All posts by Andreas Deppe

22März/20
Hand mit brennendem Streichholz

Ener­gie­be­rater – Ener­gie­au­ditor (m/​w/​d)

Stel­len­an­ge­bots­be­schrei­bung:

Wir suchen enga­gierte und zuver­läs­sige Mit­ar­beiter für unseren tech­ni­schen Innen­dienst sowie im Außen­dienst in der Daten­auf­nahme und Ergebnispräsentation/​Beratung.

Ihre Auf­gaben:

  • Erstel­lung von Energieaudits/​Einsparkonzepten für Indus­trie und Gewerbe (KMU, GU)
  • Effi­zi­enz­be­ra­tung beim Kunden vor Ort
  • Bera­tung zu Fördermitteln
  • ener­gie­wirt­schaft­liche Bera­tung von Kunden
  • För­der­mit­tel­be­ra­tung (KfW, BAFA)
  • Erstel­lung von Einspar­kon­zepten (zum Bei­spiel für KfW-Pro­gramm 295)
  • Ermitt­lung und Berech­nung von Ein­spa­rungs- und Optimierungsmöglichkeiten
  • Steuerung/​Absprachen mit externen Inge­nieur- und Architekturbüros

Wir bieten:

  • eine viel­sei­tige und inter­es­sante Tätig­keit in einem Inge­nieur­büro mitt­lerer Größe
  • regel­mä­ßige Wei­ter­bil­dungs­maß­nahmen, Qua­li­fi­zie­rungs­mög­lich­keiten für zahl­reiche »Ener­gie­be­ra­ter­zu­las­sungen«
  • stadt­nahen zen­tralen Arbeitsort und fle­xible Arbeitszeiten
  • Voll­zeit und Teil­zeit möglich

Wir erwarten:

  • Fach­wissen im Bereich Ener­gie­effi­zienz für Quer­schnitts­tech­no­lo­gien, Ener­gie­au­dits
  • tech­ni­sches Studium oder Qua­li­fi­ka­tion als Techniker
  • gute EDV-Kennt­nisse, vor allem in den MS-Office-Modulen
  • selbst­stän­dige, struk­tu­rierte und ziel­ori­en­tierte Arbeitsweise
  • idea­ler­weise abge­schlos­sene Fort­bil­dungen zum Ener­gie­au­ditor und gegen­en­falls Zulas­sungen zu den Pro­grammen des BAFA und der KfW (Listung dena)
  • idea­ler­weise erste Berufs­er­fah­rung in der Erstel­lung von Energieaudits
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stärke und aus­ge­prägte Bera­tungs­kom­pe­tenz sowie Teamarbeitsfähigkeit

Bei Inter­esse freuen wir uns darauf, Sie kennen zu lernen.

  • wichtig in der Energie­beratung: auch Spaß und Fähig­keit, sich neuen Themen zu widmen
  • KFZ-Füh­rer­schein und Bereit­schaft für Dienst­reisen: 30 Prozent in Münster, 60 Prozent im Umkreis 50 km, 10 Prozent bundesweit

Nehmen Sie bitte per E‑Mail Kontakt auf mit Herrn Deppe: a.​deppe@​planungsbuero-​entech.​de

Ergän­zende Infor­ma­tionen zu den Anfor­de­rungen an die Bewerber:

erwei­terte Kennt­nisse: Pro­jekt­ma­nage­ment, tech­ni­sches Ver­ständnis, Finanz­pla­nung, Büro- und Verwaltungsarbeiten

Sollte in diesem Text aus Gründen der Les­bar­keit oder ähn­li­chem die männ­liche Form gewählt worden sein, beziehen sich die Angaben auf Ange­hö­rige aller Geschlechter.

08Jan./20
Alte Fenster mit beschädigten und schmutzigen Rahmen

KfW-För­de­rung für Ener­gie­ffi­zienz bei Gebäuden 2020

Die KfW hat ver­öf­fent­licht, welche erheb­li­chen Ver­bes­se­rungen bei den För­der­pro­grammen für Gebäude ab 24. Januar 2020 gelten. 

Erhö­hung von Zuschüssen/​Tilgungszuschüssen

Bei der Sanie­rung von Wohn­ge­bäuden erhöht die KfW in der Kre­dit­va­ri­ante (151, 152) den Tilgungs­zuschuss um 12,5 Pro­zent­punkte und in der Zuschuss­va­ri­ante (430) den Inves­ti­ti­ons­zu­schuss um 10,0 Pro­zent­punkte. Die Til­gungs­zu­schüsse (153) für den Neubau von Wohn­ge­bäuden steigen um 10,0 Prozentpunkte. 

Bei Nicht­wohn­ge­bäuden (277, 278 etc.) werden die Til­gungs­zu­schüsse in der Sanie­rung von KfW-Effi­zi­enz­ge­bäuden um 10,0 Pro­zent­punkte erhöht, für Ein­zel­maß­nahmen um 15 Pro­zent­punkte. Beim Neubau von Nicht­wohn­ge­bäuden (276 etc.) bleiben die Til­gungs­zu­schüsse (leider) unverändert.

Diese Ände­rungen gelten für Anträge, die ab dem 24.01.2020 bei der KfW ein­gehen (Wohn­ge­bäude) bezie­hungs­weise zuge­sagt werden (Nicht­wohn­ge­bäude).

Erhö­hung von Zuschüssen/​Tilgungszuschüssen

Die För­der­höchst­be­träge werden für Wohn­ge­bäude auf 120.000 € pro Wohn­ein­heit erhöht.

Diagramm »Energieeffizient Sanieren (Nichtwohngebäude) Förderstufen«
Ände­rungen bei Nicht­wohn­ge­bäuden in der Sanie­rung Bild: KfW
Diagramm »Energieeffizient Bauen (Wohngebäude) Förderstufen«
Ände­rungen bei Neu­bauten (Wohn­ge­bäude) Bild: KfW
Diagramm »Energieeffizient Sanieren: Kredit und Zuschuss (Wohngebäude) Förderstufen«
Ände­rungen bei Wohn­ge­bäuden in der Sanie­rung Bild: KfW

Ein erster Kom­mentar: Das sind für die­je­nigen, die sanieren oder neu bauen möchten, erheb­liche Ver­bes­se­rungen! Es ist zu ver­muten, dass in den nächsten Tagen weitere Details dazu ver­öf­fent­lich werden, zum Bei­spiel ange­passte Merkblätter.

Kon­tak­tieren Sie uns: Wir beraten Sie gerne spe­zi­fisch für Ihr Vor­haben und ver­sorgen Sie mit Informationen.

01Okt./19
Gebäude mit Gerüst für Sanierung

Neu­kon­zep­tion der För­de­rung für Ener­gie­ffi­zienz bei Gebäuden

Die Bun­des­re­gie­rung kündigt Steu­er­erleich­te­rungen für die ener­ge­ti­sche Sanie­rung von Gebäuden an, zum Bei­spiel für den Einbau neuer Fenster oder die Dämmung von Außen­wänden. Außerdem fasst sie mehrere För­der­pro­gramme zur neuen »Bun­des­för­de­rung für effi­zi­ente Gebäude BEG« zusammen. Dadurch soll die Belas­tung mit büro­kra­ti­schen Pflichten schwinden: »Es wird nur noch ein Antrag für Effi­zi­enz­maß­nahmen und Erneu­er­bare Ener­gien genügen«, ist in den »Eck­punkten für das Kli­ma­schutz­pro­gramm 2030« vom 20. Sep­tember 2019 zu lesen. Künftig fließen durch die BEG höhere Beträge an mehr Emp­fänger, und eine Prämie für den Aus­tausch von Hei­zungen wird eingeführt.

Alter­nativ zu den Zuschüssen können »Gebäu­de­be­sitzer aller Ein­kom­mens­klassen« den Steu­er­abzug wählen und damit »glei­cher­maßen von der Maß­nahme pro­fi­tieren«, heißt es in den Eck­punkten. Als steu­er­lich rele­vant gelten »Ein­zel­maß­nahmen, die auch von der KfW als för­der­würdig ein­ge­stuft sind«.

Die BEG löst bis­he­rige För­der­pro­gramme wie das »CO2-Gebäu­de­sa­nie­rungs­pro­gramm« ab. Wer solche Zuschüsse gegen­über der Unter­stüt­zung über die Steuern bevor­zugt, kann mit einem zehn Pro­zent­punkte höheren Förder­satz für Ein­zel­maß­nahmen wie auch für Effi­zi­enz­haus­stufen rechnen. Aus den der­zei­tigen Zuschüssen zum Bei­spiel im Pro­gramm 430 »Energie­effizient Sanieren« würden sich dann etwa die erhöhten Zuschüsse ergeben:

aktuellkünftig
Ein­zel­maß­nahmen10%20%
Effizienz­haus 11515%25%
Effizienz­haus 5530%40%

Andreas Kuhl­mann, Vor­sit­zender der Geschäfts­füh­rung der »Deut­schen Energie-Agentur dena«, sagt über die Rege­lungen: »Eine ein­fache, attrak­tive steu­er­liche För­de­rung von Sanie­rungs­maß­nahmen als Alter­na­tive zur Kre­dit­för­de­rung sowie eine Anhe­bung der För­de­rung in den bis­he­rigen Pro­grammen war überfällig«.

Konventionelle Ölheizung in Blau mit Boiler

Ebenso will die Bun­des­re­gie­rung den Einbau von Ölhei­zungen ab 2026 ver­bieten – »in Gebäuden, in denen eine kli­ma­freund­li­chere Wär­me­er­zeu­gung möglich ist«. Bereits jetzt will das Kli­ma­ka­bi­nett ältere Ölhei­zungen zurück­drängen und dazu 40 Prozent der Kosten für den Wechsel auf andere Anlagen bezuschussen.

Die »Aus­tausch­prämie« soll Eigen­tümer moti­vieren, mit fos­silen Brenn­stoffen wie Öl lau­fende Hei­zungen durch moder­nere Systeme zu ersetzen. Ziel ist die »Umstel­lung auf erneu­er­bare Wärme, oder, wo dies nicht möglich ist, auf effi­zi­ente hybride Gas­hei­zungen, die anteilig Erneu­er­bare Ener­gien einbinden«. 

Bild: Kon­ven­tio­nelle Ölhei­zung. Wusel007 | Lizenz CC BY-SA 3.0

Andreas Kuhl­mann von der dena kri­ti­siert »die Son­der­re­ge­lung und ‑för­de­rung zum Aus­tausch von Gas- und Ölhei­zungen«. Anstelle dieser Beloh­nung bei Hei­zungen wünscht er »eine ein­fache, tech­no­lo­gie­of­fene Lösung für alle grund­le­genden Sanie­rungs­maß­nahmen«, weil Eigen­tümer »Klar­heit« für ihre Pro­jekte benötigen.

09Apr./19
Schriftzug Stadtweinhaus auf Sandsteinaussenfassade, dadrunter Zettel mit Hinweis auf die Veranstaltung Verleihung Gütesiegel Altbausanierung

Münster: Ver­lei­hung Güte­siegel Altbausanierung

Am 25.03.2019 fand im Fest­saal des his­to­ri­schen Rat­hauses der Stadt Münster die fei­er­liche Über­gabe von Güte­sie­geln Alt­bau­sa­nie­rung statt.

Für eine Aus­zeich­nung mit dem Gebäu­de­gü­te­siegel muss bei der Sanie­rung des Gebäudes der aktu­elle Sanie­rungs­stan­dard der Ener­gie­ein­spar­ver­ord­nung erreicht werden: „Die darin fest­ge­schrie­benen Anfor­de­rungen an die ener­ge­ti­sche Qua­lität der Gebäu­de­hülle (Trans­missions­wärme­ver­lust H´T) dürfen das Niveau eines ver­gleich­baren Neubaus um maximal 40 % über­schreiten“ bedeutet, dass die Däm­mungen (Wände, Dächer, Böden, Kel­ler­de­cken, Fenster und Türen) im Mit­tel­wert höchs­tens 40 % schlechter sein dürfen als bei einem Neubau. Ehr­gei­zige Ziel­set­zung? Ja, aber bei ganz­heit­li­cher Sanie­rung eines Gebäudes häufig erreichbar. Häufig dann auch besser als ein Neubau! Infor­ma­tionen zum Güte­siegel bei der Stadt Münster.

Baustelle eines Einfamlienwohnhaus, von unten hoch wird der alte verputzte Bau neu verklinkert und gedämmt
Hoch­wer­tige und vor­bild­liche Sanie­rung eines Ein­fa­mi­li­en­wohn­hauses der 50er Jahre: diesmal nicht mit einem Wär­me­dämm­ver­bund­system (WDVS), sondern mit Kern­däm­mung und Neuverklinkerung.

Wir sind stolz, denn 3 von 6 Bau­herren, die am diesem Abend Ihre Gütesiegel–Auszeichnung von Stadtrat Peck vor Publikum ent­ge­gen­nehmen konnten, sind Kunden von Entech: zwei Ein­fa­mi­li­en­häuser und ein Mehr­fa­mi­li­en­wohn­haus sind zu Effi­zi­enz­häu­sern saniert worden. Der Ener­gie­ver­brauche konnte in diesen Fällen um bis zu 70 % redu­ziert werden! Die Maß­nahmen sind durch die Stadt Münster und die KfW geför­dert worden.

Dämmung funk­tio­niert, so die Ant­worten der Bau­herren auf die Frage nach dem Warum der Sanie­rungen. Und auch: „Oma fror immer im Haus“, „kein Schimmel mehr in unseren Lie­gen­schaften“, „christ­liche Ver­ant­wor­tung für Umwelt und die jüngere Gene­ra­tion“, „Heiz­kosten für die Mieter gesenkt“.

Blick auf Bühne des Festsaals, Publikum im Vordergrund, Stadtrat Peck am Rednerpult
Vor­träge zur Klim­schutz­stra­tegie der Stadt Münster und über Erneu­er­bare Energien

Prof. Dr. Ing. K. Mertens berichtet anschlie­ßend über die Anfänge der Foto­voltaik und die Ein­füh­rung der kos­ten­de­ckenden Ver­gü­tung vor ca. 20 Jahren. Die Poten­tiale der erneu­er­baren Ener­gien, ins­be­son­dere der Foto­voltaik, sind riesig und bei weitem noch nicht aus­ge­schöpft. Tech­nisch steht uns alles zur Ver­fü­gung, was zur Rea­li­sie­rung der gesetzten Kli­ma­schutz­ziele nötig ist. Es sind keine tech­ni­schen Hemm­nisse, die uns davon abhalten.

Flan­kiert wurde die Preis­ver­lei­hung durch Vor­träge über Kli­ma­schutz. Stadtrat Peck stellt die Kli­ma­schutz­stra­tegie der Stadt Münster dar und es wird deut­lich, dass in allen Lebens­be­rei­chen gehan­delt werden muss und mit den heute zur Ver­fü­gung ste­henden Tech­niken gehan­delt werden kann. Peck ver­lässt nach dem Vortrag die Ver­an­stal­tung, um sich mit Ver­tre­tern von Fri­days­for­fu­ture zu treffen.

Stadtrat Peck am Rednerpult
„Güte­siegel Alt­bau­sa­nie­rung: Ein Beitrag zum Mas­ter­plan 100 % Kli­ma­schutz der Stadt Münster mit dem Ziel, bis 2050 kli­ma­neu­tral zu sein“ so Stadtrat Peck.

Meine per­sön­liche Bilanz aus dem Abend in Bezug auf die aktu­elle Dis­kus­sion um Kli­ma­schutz und Fri­days­for­fu­ture : wir müssen nicht darauf warten, dass Schüler Physik lernen und Erfinder werden. Alles für die Lösung liegt seit Jahr­zehnten schon fertig vor uns: umsetzen, machen, handeln, enga­gieren, poli­ti­sieren … auf die Straße! Erneu­er­bare Ener­gien in Ver­bin­dung mit Ener­gie­effi­zienz können das fossile Welt­wirt­schafts­system tech­nisch gesehen sofort ablösen! Nichts Neues eigent­lich, denn schon 1995 beschrieb z.B. Hen­nicke in seinem Buch „Faktor Vier : dop­pelter Wohl­stand – hal­bierter Natur­ver­brauch“ diese Zusammenhänge.“

03Apr./19
Bild von Schaufenster mit Verkaufsprozenten und als Schriftzug "KfW295 April2019"

Ener­gie­effi­zienz und Pro­zess­wärme – KfW 295 aktuell April 2019

Die KfW weist auf Ände­rungen im Pro­gramm »Ener­gie­effi­zienz und Pro­zess­wärme aus Erneu­er­baren Ener­gien in der Wirt­schaft – Kredit« (295) hin, die mit sofor­tiger Wirkung für alle neuen Anträge gelten.
Die För­der­be­din­gungen ver­bes­sern sich. Ebenso erfolgen Klarstellungen:

Con­tinue reading
18März/19

KfW ver­öf­fent­licht Fach­un­ter­neh­mer­erklä­rungen zu Pro­gramm 295

Die KfW ver­öf­fent­licht über das Part­ner­portal weitere Details zum Pro­gramm »Ener­gie­effi­zienz und Pro­zess­wärme aus erneu­er­baren Ener­gien in der Wirt­schaft – Kredit (295)« für Vor­haben zur Stei­ge­rung der Ener­gie­effi­zienz und zum Einsatz erneu­er­barer Wär­me­tech­no­logie in der Wirt­schaft. Seit 18.03.2019 stehen die not­wen­digen Fach­un­ter­neh­mer­erklä­rungen für die Module 1 und 3 zur Ver­fü­gung (Down­load siehe unten).

Con­tinue reading
02März/19
Gegenüberstellung: sanierte und unsanierte Fassade

ENTECH: zer­ti­fi­ziert als KfW Ener­gie­be­rater für Denkmale

ENTECH berät Sie nicht nur, sondern stellt Ihnen auch die not­wen­digen Bestä­ti­gungen zum KfW-Antrag aus, die Sie brau­chen, um die För­de­rung zu bean­tragen. Außer­dem führen wir die ener­getische Fach­pla­nung und quali­fizierte Bau­be­glei­tung durch, zu 50 Prozent geför­dert wie­derum über das KfW-Pro­gramm 431.

Con­tinue reading
22Feb./19
Tpyische ungedämmte Schulfassade

NEU: Aus­zeich­nungs­pro­jekt »Ener­gie­ef­fi­zi­ente Nicht­wohn­ge­bäude in NRW«

Das Minis­te­rium für Wirt­schaft, Inno­va­tion, Digi­ta­li­sie­rung und Energie des Landes Nord­rhein-West­falen hat heute gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW das Aus­zeich­nungs­pro­jekt „Ener­gie­ef­fi­zi­ente Nicht­wohn­ge­bäude in Nord­rhein-West­falen – Schulen und Büro­ge­bäude“ ins Leben gerufen, um vor­bild­liche ener­gie­ef­fi­zi­ente Gebäude zu iden­ti­fi­zieren und auszuzeichnen. 

Con­tinue reading