Blower Door enttarnt undichte Stellen im Gebäude
Bekämpfen Sie Luftzug und seine Folgeschäden
»Tür zu, es zieht!« – »Aber die Tür ist doch zu!« – »Es zieht trotzdem wie Hechtsuppe!« – Nicht immer ist ein Luftzug deutlich zu spüren. An Fenstern, Türen oder an den Wänden werden undichte Stellen mitunter nur beseitigt, wenn sie im Alltag auffallen und stören. Aber scheinbar unsichtbare Lücken in der Gebäudehülle oder an Übergängen zu Installationselementen beeinträchtigen die Behaglichkeit, ohne den Grund für den Ärger zu offenbaren. Solche Mängel schrauben den Energieverbrauch in die Höhe und verursachen Folgeschäden: So kann Schimmel eine Dachschräge befallen, wenn Luftfeuchtigkeit an einem Loch in der Dampfbremsfolie ausfällt. Es ist also wichtig, all die üblen Leckagen zu finden – nur mit welcher Strategie? Bewährt hat sich das Differenzdruck-Messverfahren, bei Architekten und Energieberatern als Blower Door Test bekannt.
Blower Door passt zu Energieaudits und Effizienzhäusern
Zum Beispiel ermöglicht Blower Door bei Neubauten, künftig Grenzwerte für die Luftwechselrate bei einem Druck von 50 Pa einzuhalten (n50). Bei Effizienzhäusern gehört ein detaillierter Nachweis der Dichtheit zum Pflichtprogramm. Aufwändige Maßnahmen wie Energieaudits nach DIN EN 16247–1 oder Energiemanagement nach ISO 50001 sind häufig mit Blower Door verbunden, um Problemzonen in Gebäuden zu entdecken.
Ventilator bringt starke Leistung
Energieberater von ENTECH sind nach ISO 20807 zertifiziert, Blower Door Tests durchzuführen. Zudem akzeptiert der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen diese Experten als Prüfer der Gebäudeluftdichtheit.
Messwerte helfen bei Vorschriften und Zuschüssen
Das Team installiert eine Gebläsetür in den Rahmen einer Außentür, also etwa an Terrasse oder Balkon. Diese Aluminiumhalterung ist mit einer Spezialplane abgedichtet, und ein Ventilator mit hoher Leistung ist integriert. Geräte zur lokalen Messung von Strömungsfeldern der Luft ergänzen meistens die Anlage. Nicht zuletzt können Infrarotkameras dazu beitragen, undichte Stellen aufzuspüren.
Je nach Aufgabenstellung hilft ein Rauchspender, Leckagen etwa an Fensterrahmen und Kabelschächten zu ermitteln. Bei einem kleinen Einfamilienhaus genügt manchmal der geringere Aufwand, um den Bedarf zur Nachisolierung zu beurteilen. Dabei interessiert eher das Gesamtbild als eine Sammlung von Zahlen. Ein Rauchspender reicht nicht etwa bei Gebäuden mit Lüftungsanlagen, Mehrfamilienhäusern, großzügigen Wohngebäuden und Bauvorhaben von Unternehmen oder Öffentlicher Hand. In solchen Fällen interessieren genaue Messwerte, um Vorschriften zu befolgen oder Zuschüsse zu erhalten. Dennoch liefert die Vernebelung wichtige Hinweise. Abhängig von der Gebäudegröße können mehrere Gebläsetüren eingesetzt werden.
»Hör mal, wer da hämmert«: Blower Door mit Tim Taylor (Tim Allen, l.) und Assistent Al (Richard Karn)
Unterdruck und Überdruck klären Fragen
Nach einigen Vorbereitungen erzeugt die Gebläseeinheit mit ihrem starken Ventilator oder die Gruppe mehrerer Gebläseeinheiten einen konstanten Unterdruck. Dann zeigen die Infrarotkamera, das Anemometer oder der wandernde Kunstnebel die Risse und andere luftdurchlässige Stellen. Für detaillierte Untersuchungen schließt sich ein mehrstufiges Verfahren mit diversen Messreihen an.
Größere Gebäude stellen andere Anforderungen an Messreihen
DIN EN 13829 fordert den erneuten Aufbau eines Unterdrucks. Der Druck sinkt schrittweise, wobei an den Zwischenpunkten gemessen wird. Bei Einfamilienhäusern und anderen kleinen Gebäuden muss die maximale Druckdifferenz mindestens 50 Pa betragen. Erst ein Spitzenwert von 100 Pa sichert höchste Genauigkeit der Messungen.
Gebäude mit einem Volumen ab circa 4.000 m3 stellen andere Anforderungen, wenn eine Druckdifferenz von 50 Pa nicht zu erreichen ist. Dabei kennt das Planungsbüro ENTECH die Besonderheiten von Nichtwohngebäuden. Die Energieexperten reagieren auf die realen Grenzen der Kapazität transportierbarer Luftfördereinrichtungen. Somit misst das Team normgerecht und passend zu den örtlichen Bedingungen, obwohl bauliche Beschränkungen das Verfahren stören könnten. Nach dem Durchgang mit Unterdruck entsteht eine ähnliche Messreihe mit Überdruck.
Vergessen Sie totale Abschottung
Bei langjähriger Nutzung eines älteren Gebäudes ist zu überlegen, nachträglich die Luftdichtheit zu kontrollieren. Indes sollte niemand den Kampf gegen undichte Stellen mit einer totalen Abschottung der Innenräume nach außen verwechseln: Keine Vorschrift und kein Gesetz befehlen vollkommene Dichtheit! Der Blower Door Test und anschließende Maßnahmen sollen mehr oder weniger starke Luftströmung entlang Leckagen ausschalten und somit schwerwiegende Folgeschäden verhindern.