Effizienz­haus zählt als ener­ge­tisch fort­schritt­li­ches Gebäude

Ener­gie­stan­dards gehören zu geför­derten Gebäudetypen

Effizienz­haus, Pas­siv­haus, Effizienz­haus Plus – und weitere Begriffe für ener­gie­ef­fi­zi­ente Gebäude sind in der Fach­welt ver­breitet. Doch all diese Kate­go­rien zeigen nicht, wie die Bewohner oder andere Nutzer wirk­lich heizen: Der tat­säch­liche Ener­gie­ver­brauch etwa von Fami­lien in ihren Vier-Zimmern-Küche-Bad spielt keine Rolle bei der Prüfung, ob ein Wohn­ge­bäude als Effizienz­haus gilt.

Effi­zi­enz­häuser und Effizienz­gebäude setzen Maßstäbe

Bei der ener­ge­ti­schen Bewer­tung und in der För­de­rung gehören ein­heit­liche Ener­gie­ver­bräuche zu bestimmten bau­li­chen Eigen­schaften. Diese Ener­gie­stan­dards legen Typen von Gebäuden fest. In der Praxis hat sich das System der Effi­zi­enz­häuser (Wohn­ge­bäude) und Effizienz­gebäude (Nicht­wohn­ge­bäude) durch­ge­setzt. Die KfW Ban­ken­gruppe erläu­tert online diese Stufen vom Effizienzhaus.

Refe­renz­haus erlaubt Vergleich

Das Gebäude­energie­gesetz GEG defi­niert ein Refe­renz­haus (Wohn­ge­bäude) und ein Refe­renz­ge­bäude (Nicht­wohn­ge­bäude). Solch ein erdachtes Gebäude dient als Modell, das rea­lis­ti­schen Durch­schnitts­werten folgt – die Anlagen zum GEG regeln die zuge­hö­rigen Min­dest­an­for­de­rungen etwa zur Gebäu­de­dicht­heit und zur tech­ni­schen Aus­stat­tung wie der Heizungsanlage.

Bera­tung und anschlie­ßende Sanie­rung führen zum Effizienzhaus

För­de­rung erleich­tert Sanie­rungen und Neubauten

Nied­rige Effizienz­haus-Stufe erhöht För­de­rung bei Sanierungen

Passend zur jewei­ligen Kate­gorie kann die KfW ihre Kredite mit Til­gungs­zu­schüssen für Sanie­rungen geneh­migen. Ersatz­weise können Bau­herren Frei­be­träge in ihrer Steu­er­erklä­rung ansetzen. Bei Sanie­rungen steigt die För­de­rung bei einer nied­rigen Effizienz­haus- oder Effizienz­gebäude-Stufe: Bei einem beson­ders spar­samen Effizienz­haus zahlt die KfW demnach einen höheren Kre­dit­be­trag und einen grö­ßeren Tilgungs­zuschuss als bei einem nicht ganz so spar­samen Effizienz­haus. Erfahren Sie mehr über Kon­di­tionen und Details für Sanie­rungen zum Effizienz­haus (Stand Sep­tember 2025) – mit dem För­der­pro­gramm Wohn­ge­bäude – Kredit (KfW Nr. 261)

KfW fördert auch Neu­bauten als Effizienz­haus oder Effizienzgebäude

Bei Neu­bauten (Stand Sep­tember 2025) wird eine bestimmte Effizienz­haus-Kate­gorie geför­dert (Kli­ma­freund­li­cher Neubau – Wohn­ge­bäude KfW Nr. 297, 298 und Wohn­ei­gentum für Fami­lien – Neubau KfW Nr. 300). Ein spe­zi­elles För­der­pro­gramm setzt andere Min­dest­an­for­de­rungen (ebenso Stand Sep­tember 2025): Kli­ma­freund­li­cher Neubau im Nied­rig­preis­seg­ment – Wohn­ge­bäude (KfW Nr. 296).

Schnell saniert, schnell mon­tiert: Vom 60er-Jahre-Ein­fa­mi­li­en­haus zum Effizienzhaus

dena zeigt Sanie­rung zum Effizienz­haus 55 im Zeitraffer

Spre­chen wir über Pri­mär­ener­gie­be­darf und Transmissionswärmeverlust

Eine bestimmte Stufe vom Effizienz­haus ori­en­tiert sich am Pri­mär­ener­gie­be­darf QP: Dieser Wert QP enthält die Ener­gie­menge, die vor­ge­la­gerte Pro­zess­ketten bei der Gewin­nung, Umwand­lung und Ver­tei­lung des Ener­gie­trä­gers benö­tigen. Auf diese Weise fließt sogar die Umwelt­be­las­tung ein. Schließ­lich ist der reale Gesamt­auf­wand zur Ener­gie­nut­zung etwa über Heizöl wesent­lich höher als zum Bei­spiel bei Kraft-Wärme-Kopp­lung oder Holz.

ENTECH erklärt Zusammenhänge

Zum Effizienz­haus gehört auch die Frage, wie gut die Wärme­dämmung der Gebäude­hülle funk­tio­niert – der soge­nannte Trans­mis­si­onwär­me­ver­lust beschreibt diese Eigen­schaft. Dabei stehen nicht die Dämm­qua­li­täten ein­zelner Bau­teile auf dem Prüf­stand, sondern der Trans­mis­si­ons­wär­me­ver­lust­ko­ef­fi­zient H’T – ver­ein­facht aus­ge­drückt: ein Mit­tel­wert über alle Dämm­qua­li­täten des Gebäudes. Durch Bau­stoffe mit nied­rigen Wärme­durch­gangs­koeffi­zienten sinkt der Trans­missions­wärme­ver­lust. Dann ent­weicht nicht zu viel Wärme über Außen­wände, Dächer, Fenster, Keller und Wärmebrücken.

Der Trans­mis­si­ons­wär­me­ver­lust­ko­ef­fi­zient H’T ist also als zweiter Wert wichtig, um die Effi­zi­enz­haus­qua­lität beim Alt- und Neubau ein­zu­ordnen. Klingen diese Erklä­rungen zu tech­nisch? ENTECH berät ver­ständ­lich über solche Zusam­men­hänge, damit Sie die rich­tigen Ent­schei­dungen treffen können. Welche Stufe des Effi­zi­enz­hauses ist sinn­voll für Sie? Inter­es­sieren Sie sich viel­leicht sogar für spe­zi­elle Typen wie das Pas­siv­haus oder das Effizienz­haus Plus?

Effizienz­haus, Pas­siv­haus, Effizienz­haus Plus – Spar­sam­keit und Komfort Bild: muffy car­toons