Effizienzhaus zählt als energetisch fortschrittliches Gebäude
Energiestandards gehören zu geförderten Gebäudetypen
Effizienzhaus, Passivhaus, Effizienzhaus Plus – und weitere Begriffe für energieeffiziente Gebäude sind in der Fachwelt verbreitet. Doch all diese Kategorien zeigen nicht, wie die Bewohner oder andere Nutzer wirklich heizen: Der tatsächliche Energieverbrauch etwa von Familien in ihren Vier-Zimmern-Küche-Bad spielt keine Rolle bei der Prüfung, ob ein Wohngebäude als Effizienzhaus gilt.
Effizienzhäuser und Effizienzgebäude setzen Maßstäbe
Bei der energetischen Bewertung und in der Förderung gehören einheitliche Energieverbräuche zu bestimmten baulichen Eigenschaften. Diese Energiestandards legen Typen von Gebäuden fest. In der Praxis hat sich das System der Effizienzhäuser (Wohngebäude) und Effizienzgebäude (Nichtwohngebäude) durchgesetzt. Die KfW Bankengruppe erläutert online diese Stufen vom Effizienzhaus.
Referenzhaus erlaubt Vergleich
Das Gebäudeenergiegesetz GEG definiert ein Referenzhaus (Wohngebäude) und ein Referenzgebäude (Nichtwohngebäude). Solch ein erdachtes Gebäude dient als Modell, das realistischen Durchschnittswerten folgt – die Anlagen zum GEG regeln die zugehörigen Mindestanforderungen etwa zur Gebäudedichtheit und zur technischen Ausstattung wie der Heizungsanlage.
Förderung erleichtert Sanierungen und Neubauten
Niedrige Effizienzhaus-Stufe erhöht Förderung bei Sanierungen
Passend zur jeweiligen Kategorie kann die KfW ihre Kredite mit Tilgungszuschüssen für Sanierungen genehmigen. Ersatzweise können Bauherren Freibeträge in ihrer Steuererklärung ansetzen. Bei Sanierungen steigt die Förderung bei einer niedrigen Effizienzhaus- oder Effizienzgebäude-Stufe: Bei einem besonders sparsamen Effizienzhaus zahlt die KfW demnach einen höheren Kreditbetrag und einen größeren Tilgungszuschuss als bei einem nicht ganz so sparsamen Effizienzhaus. Erfahren Sie mehr über Konditionen und Details für Sanierungen zum Effizienzhaus (Stand September 2025) – mit dem Förderprogramm Wohngebäude – Kredit (KfW Nr. 261)
KfW fördert auch Neubauten als Effizienzhaus oder Effizienzgebäude
Bei Neubauten (Stand September 2025) wird eine bestimmte Effizienzhaus-Kategorie gefördert (Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude KfW Nr. 297, 298 und Wohneigentum für Familien – Neubau KfW Nr. 300). Ein spezielles Förderprogramm setzt andere Mindestanforderungen (ebenso Stand September 2025): Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude (KfW Nr. 296).
dena zeigt Sanierung zum Effizienzhaus 55 im Zeitraffer
Sprechen wir über Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust
Eine bestimmte Stufe vom Effizienzhaus orientiert sich am Primärenergiebedarf QP: Dieser Wert QP enthält die Energiemenge, die vorgelagerte Prozessketten bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des Energieträgers benötigen. Auf diese Weise fließt sogar die Umweltbelastung ein. Schließlich ist der reale Gesamtaufwand zur Energienutzung etwa über Heizöl wesentlich höher als zum Beispiel bei Kraft-Wärme-Kopplung oder Holz.
ENTECH erklärt Zusammenhänge
Zum Effizienzhaus gehört auch die Frage, wie gut die Wärmedämmung der Gebäudehülle funktioniert – der sogenannte Transmissionwärmeverlust beschreibt diese Eigenschaft. Dabei stehen nicht die Dämmqualitäten einzelner Bauteile auf dem Prüfstand, sondern der Transmissionswärmeverlustkoeffizient H’T – vereinfacht ausgedrückt: ein Mittelwert über alle Dämmqualitäten des Gebäudes. Durch Baustoffe mit niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten sinkt der Transmissionswärmeverlust. Dann entweicht nicht zu viel Wärme über Außenwände, Dächer, Fenster, Keller und Wärmebrücken.
Der Transmissionswärmeverlustkoeffizient H’T ist also als zweiter Wert wichtig, um die Effizienzhausqualität beim Alt- und Neubau einzuordnen. Klingen diese Erklärungen zu technisch? ENTECH berät verständlich über solche Zusammenhänge, damit Sie die richtigen Entscheidungen treffen können. Welche Stufe des Effizienzhauses ist sinnvoll für Sie? Interessieren Sie sich vielleicht sogar für spezielle Typen wie das Passivhaus oder das Effizienzhaus Plus?