Daten­schutz­er­klä­rung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­meine Hinweise

Die fol­genden Hin­weise geben einen ein­fa­chen Über­blick darüber, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten pas­siert, wenn Sie diese Website besu­chen. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz ent­nehmen Sie unserer unter diesem Text auf­ge­führten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website. Dessen Kon­takt­daten können Sie dem Abschnitt »Hinweis zur Ver­ant­wort­li­chen Stelle« in dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hierbei kann es sich zum Bei­spiel um Daten handeln, die Sie in ein Kon­takt­for­mular ein­geben. Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (zum Bei­spiel Internet-Browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fänger und Zweck Ihrer gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu ver­langen. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Des Wei­teren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde zu. Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

2. Hosting

All-Inkl

Wir hosten unsere Website bei All-Inkl. Anbieter ist die ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Haupt­straße 68, 02742 Frie­ders­dorf (nach­fol­gend All-Inkl). Details ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen

Die Ver­wen­dung von All-Inkl erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tigtes Inter­esse an einer mög­lichst zuver­läs­sigen Dar­stel­lung unserer Website. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nutzers (zum Bei­spiel Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Vertrag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­genen Daten unserer Web­site­be­su­cher nur nach unseren Wei­sungen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

3. All­ge­meine Hin­weise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (zum Bei­spiel bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­weisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

Dipl.-Phys. Andreas Deppe
Pla­nungs­büro ENTECH
Ulmenweg 3
48165 Münster

Telefon: 0251 961 996 70
a.​deppe@​planungsbuero-​entech.​de

Ver­ant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten (zum Bei­spiel Namen, E‑Mail-Adressen oder Ähn­li­chem) entscheidet.

Spei­cher­dauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutz­er­klä­rung keine spe­zi­el­lere Spei­cher­dauer genannt wurde, ver­bleiben Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung ent­fällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­su­chen geltend machen oder eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen recht­lich zuläs­sigen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten haben (zum Bei­spiel steuer- oder han­dels­recht­liche Auf­be­wah­rungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

All­ge­meine Hin­weise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben, ver­ar­beiten wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­beitet werden. Im Falle einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung in die Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­gener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außerdem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr End­gerät (zum Bei­spiel via Device-Fin­ger­prin­ting) ein­ge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Ver­trags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen erfor­der­lich, ver­ar­beiten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Wei­teren ver­ar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann ferner auf Grund­lage unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Ein­zel­fall ein­schlä­gigen Rechts­grund­lagen wird in den fol­genden Absätzen dieser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

Emp­fänger von per­so­nen­be­zo­genen Daten

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tig­keit arbeiten wir mit ver­schie­denen externen Stellen zusammen. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­genen Daten an diese externen Stellen erfor­der­lich. Wir geben per­so­nen­be­zo­gene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist, wenn wir gesetz­lich hierzu ver­pflichtet sind (zum Bei­spiel Wei­ter­gabe von Daten an Steu­er­be­hörden), wenn wir ein berech­tigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Wei­ter­gabe haben oder wenn eine sons­tige Rechts­grund­lage die Daten­wei­ter­gabe erlaubt. Beim Einsatz von Auf­trags­ver­ar­bei­tern geben wir per­so­nen­be­zo­gene Daten unserer Kunden nur auf Grund­lage eines gül­tigen Ver­trags über Auf­trags­ver­ar­bei­tung weiter. Im Falle einer gemein­samen Ver­ar­bei­tung wird ein Vertrag über gemein­same Ver­ar­bei­tung geschlossen.

Hinweis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und sons­tige Drittstaaten

Wir ver­wenden unter anderem Tools von Unter­nehmen mit Sitz in den USA oder sons­tigen daten­schutz­recht­lich nicht sicheren Dritt­staaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre per­so­nen­be­zo­gene Daten in diese Dritt­staaten über­tragen und dort ver­ar­beitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU ver­gleich­bares Daten­schutz­ni­veau garan­tiert werden kann. Bei­spiels­weise sind US-Unter­nehmen dazu ver­pflichtet, per­so­nen­be­zo­gene Daten an Sicher­heits­be­hörden her­aus­zu­geben, ohne dass Sie als Betrof­fener hier­gegen gericht­lich vor­gehen könnten. Es kann daher nicht aus­ge­schlossen werden, dass US-Behörden (zum Bei­spiel Geheim­dienste) Ihre auf US-Servern befind­li­chen Daten zu Über­wa­chungs­zwe­cken ver­ar­beiten, aus­werten und dau­er­haft spei­chern. Wir haben auf diese Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­keiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jeder­zeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten Wider­spruch ein­zu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Pro­filing. Die jewei­lige Rechts­grund­lage, auf denen eine Ver­ar­bei­tung beruht, ent­nehmen Sie dieser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie Wider­spruch ein­legen, werden wir Ihre betrof­fenen per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr ver­ar­beiten, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen – oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fender per­so­nen­be­zo­gener Daten zum Zwecke der­ar­tiger Werbung ein­zu­legen; dies gilt auch für das Pro­filing, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wider­spre­chen, werden Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten anschlie­ßend nicht mehr zum Zwecke der Direkt­wer­bung ver­wendet (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­stoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­schadet ander­wei­tiger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gän­gigen, maschi­nen­les­baren Format aus­hän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen ver­langen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

Aus­kunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der gel­tenden gesetz­li­chen Bestim­mungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­liche Aus­kunft über Ihre gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten, deren Her­kunft und Emp­fänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und gege­be­nen­falls ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit an uns wenden. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­genden Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benö­tigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah oder geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benö­tigen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unseren Inter­essen vor­ge­nommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten ein­ge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­sehen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­li­chen Inter­esses der Euro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Bei­spiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­treiber senden, eine SSL-bezie­hungs­weise TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von »http://« auf »https://« wech­selt, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser-Zeile. Wenn die SSL- bezie­hungs­weise TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­lesen werden.

Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lichten Kon­takt­daten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hiermit wider­spro­chen. Die Betreiber der Seiten behalten sich aus­drück­lich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. Selbst­ver­ständ­lich fallen die übli­chen Mit­tei­lungen des Geschäfts­ver­kehrs nicht unter diesen Vor­be­halt. So freut sich das ENTECH-Team, wenn etwa Inter­es­senten an einer Energie­beratung unver­bind­lich ihren Kon­takt­wunsch per E‑Mail äußern.

4. Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internet-Seiten ver­wenden soge­nannte »Cookies«. Cookies sind kleine Text­da­teien und richten auf Ihrem End­gerät keinen Schaden an. Sie werden ent­weder vor­über­ge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dau­er­haft (per­ma­nente Cookies) auf Ihrem End­gerät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nente Cookies bleiben auf Ihrem End­gerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Web-Browser erfolgt. Teil­weise können auch Cookies von Dritt­un­ter­nehmen auf Ihrem End­gerät gespei­chert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermög­li­chen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienst­leis­tungen des Dritt­un­ter­neh­mens (zum Bei­spiel Cookies zur Abwick­lung von Zah­lungs­dienst­leis­tungen). Cookies haben ver­schie­dene Funk­tionen. Zahl­reiche Cookies sind tech­nisch not­wendig, da bestimmte Web­site­funk­tionen ohne diese nicht funk­tio­nieren würden (zum Bei­spiel die Waren­korb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nut­zer­ver­halten aus­zu­werten oder Werbung anzu­zeigen. Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs (not­wen­dige Cookies) oder zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (funk­tio­nale Cookies, zum Bei­spiel für die Waren­korb­funk­tion) oder zur Opti­mie­rung der Website (zum Bei­spiel Cookies zur Messung des Web­pu­bli­kums) erfor­der­lich sind, werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grund­lage ange­geben wird. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Spei­che­rung von Cookies zur tech­nisch feh­ler­freien und opti­mierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Sofern eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Cookies abge­fragt wurde, erfolgt die Spei­che­rung der betref­fenden Cookies aus­schließ­lich auf Grund­lage dieser Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar. Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Brow­sers akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Website ein­ge­schränkt sein. Soweit Cookies von Dritt­un­ter­nehmen oder zu Ana­ly­se­zwe­cken ein­ge­setzt werden, werden wir Sie hier­über im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert infor­mieren und gege­be­nen­falls eine Ein­wil­li­gung abfragen.

Cookie-Ein­wil­li­gung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Tech­no­logie von Borlabs Cookie, um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung bestimmter Cookies in Ihrem Browser ein­zu­holen und diese daten­schutz­kon­form zu doku­men­tieren. Anbieter dieser Tech­no­logie ist Borlabs – Ben­jamin A. Born­schein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Fol­genden Borlabs). Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteilten Ein­wil­li­gungen oder der Widerruf dieser Ein­wil­li­gungen gespei­chert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie wei­ter­ge­geben. Die erfassten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern bezie­hungs­weise das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gende gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen bleiben unbe­rührt. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Tech­no­logie erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­benen Ein­wil­li­gungen für den Einsatz von Cookies ein­zu­holen. Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Sie können die Ein­stel­lungen für Cookies nach­träg­lich ändern, aber bereits gesetzte Cookies werden nicht auto­ma­tisch gelöscht – das können Sie über Ihren Browser erle­digen. Auf essen­ti­elle Cookies können Sie leider nicht ver­zichten. Aber für alle anderen Cookies können Sie Ihr Ein­ver­ständnis zurück­nehmen – bitte klicken Sie in diesem Fall auf das Logo von Borlabs links unten auf dieser Website. Oder Sie rufen direkt hier die Cookie Box auf:

Server-Log-Dateien

Der Pro­vider der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tionen in soge­nannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser-Typ und Browser-Version
  • ver­wen­detes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Host­name des zugrei­fenden Rechners
  • Uhrzeit der Server-Anfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vor­ge­nommen. Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website-Betreiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der tech­nisch feh­ler­freien Dar­stel­lung und der Opti­mie­rung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kon­takt­for­mular und weitere Formulare

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mular oder etwa einem For­mular zum Angebot einer Energie­beratung Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­benen Kon­takt­daten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter. Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­bei­tung auf unserem berech­tigten Inter­esse an der effek­tiven Bear­bei­tung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abge­fragt wurde. Die von Ihnen im Kon­takt­for­mular oder in anderen For­mu­laren ein­ge­ge­benen Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (zum Bei­spiel nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vor­ge­henden per­so­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter. Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­bei­tung auf unserem berech­tigten Inter­esse an der effek­tiven Bear­bei­tung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abge­fragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fragen über­sandten Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (zum Bei­spiel nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­son­dere gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

5. Soziale Medien

Social-Media-Plugins mit Shariff

Auf dieser Website werden Plugins von sozialen Medien ver­wendet (zum Bei­spiel Face­book, X, Insta­gram, XING, Lin­kedIn). Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jewei­ligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Daten­schutz auf dieser Website zu gewähr­leisten, ver­wenden wir diese Plugins nur zusammen mit der soge­nannten »Shariff«-Lösung. Diese Anwen­dung ver­hin­dert, dass die auf dieser Website inte­grierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jewei­ligen Anbieter über­tragen. Erst wenn Sie das jewei­lige Plugin durch Ankli­cken der zuge­hö­rigen Schalt­fläche akti­vieren, wird eine direkte Ver­bin­dung zum Server des Anbie­ters her­ge­stellt (Ein­wil­li­gung). Sobald Sie das Plugin akti­vieren, erhält der jewei­lige Anbieter die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse dieser Website besucht haben. Wenn Sie gleich­zeitig in Ihrem jewei­ligen Social-Media-Account (zum Bei­spiel Face­book) ein­ge­loggt sind, kann der jewei­lige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Das Akti­vieren des Plugins stellt eine Ein­wil­li­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG dar. Diese Ein­wil­li­gung können Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Der Einsatz des Dienstes erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­benen Ein­wil­li­gungen für den Einsatz bestimmter Tech­no­lo­gien ein­zu­holen. Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Face­book

Auf dieser Website sind Ele­mente des sozialen Netz­werks Face­book inte­griert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Plat­forms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Face­book jedoch auch in die USA und in andere Dritt­länder über­tragen. Eine Über­sicht über die Face­book Social-Media-Ele­mente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE. Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem End­gerät und dem Face­book-Server her­ge­stellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Face­book »Like-Button« ankli­cken, während Sie in Ihrem Face­book-Account ein­ge­loggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Face­book-Profil ver­linken. Dadurch kann Face­book den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Face­book erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar. Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools per­so­nen­be­zo­gene Daten auf unserer Website erfasst und an Face­book wei­ter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Plat­forms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich dabei aus­schließ­lich auf die Erfas­sung der Daten und deren Wei­ter­gabe an Face­book. Die nach der Wei­ter­lei­tung erfol­gende Ver­ar­bei­tung durch Face­book ist nicht Teil der gemein­samen Ver­ant­wor­tung. Die uns gemeinsam oblie­genden Ver­pflich­tungen wurden in einer Ver­ein­ba­rung über gemein­same Ver­ar­bei­tung fest­ge­halten. Den Wort­laut der Ver­ein­ba­rung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Ertei­lung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Einsatz des Face­book-Tools und für die daten­schutz­recht­lich sichere Imple­men­tie­rung des Tools auf unserer Website ver­ant­wort­lich. Für die Daten­si­cher­heit der Face­book-Pro­dukte ist Face­book ver­ant­wort­lich. Betrof­fe­nen­rechte (zum Bei­spiel Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Face­book ver­ar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Face­book geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns geltend machen, sind wir ver­pflichtet, diese an Face­book weiterzuleiten.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php. Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem »EU-US Data Privacy Frame­work« (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

X (ehemals Twitter)

Auf dieser Website sind Funk­tionen des Dienstes X (ehemals Twitter) ein­ge­bunden. Diese Funk­tionen werden ange­boten durch den Mut­ter­kon­zern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Fran­cisco, CA 94103, USA. Für die Daten­ver­ar­bei­tung von außer­halb der USA lebenden Per­sonen ist die Nie­der­las­sung Twitter Inter­na­tional Unli­mited Company, One Cum­ber­land Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, ver­ant­wort­lich. Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem End­gerät und dem X‑Server her­ge­stellt. X (ehemals Twitter) erhält dadurch Infor­ma­tionen über den Besuch dieser Website durch Sie. Durch das Benutzen von X (ehemals Twitter) und der Funk­tion »Re-Tweet« bezie­hungs­weise »Repost« werden die von Ihnen besuchten Web­sites mit Ihrem X (ehemals Twitter)-Account ver­knüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch X (ehemals Twitter) erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von X (ehemals Twitter) unter: https://x.com/de/privacy.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar. Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html. Ihre Daten­schutz­ein­stel­lungen bei X (ehemals Twitter) können Sie in den Konto-Ein­stel­lungen unter https://x.com/settings/account ändern. Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem »EU-US Data Privacy Frame­work« (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/2710.

Insta­gram

Auf dieser Website sind Funk­tionen des Dienstes Insta­gram ein­ge­bunden. Diese Funk­tionen werden ange­boten durch die Meta Plat­forms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem End­gerät und dem Insta­gram-Server her­ge­stellt. Insta­gram erhält dadurch Infor­ma­tionen über den Besuch dieser Website durch Sie. Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­ge­loggt sind, können Sie durch Ankli­cken des Insta­gram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Insta­gram-Profil ver­linken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Insta­gram erhalten. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar. Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools per­so­nen­be­zo­gene Daten auf unserer Website erfasst und an Face­book bzw. Insta­gram wei­ter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Plat­forms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich dabei aus­schließ­lich auf die Erfas­sung der Daten und deren Wei­ter­gabe an Face­book bezie­hungs­weise Insta­gram. Die nach der Wei­ter­lei­tung erfol­gende Ver­ar­bei­tung durch Face­book bezie­hungs­weise Insta­gram ist nicht Teil der gemein­samen Verantwortung.

Die uns gemeinsam oblie­genden Ver­pflich­tungen wurden in einer Ver­ein­ba­rung über gemein­same Ver­ar­bei­tung fest­ge­halten. Den Wort­laut der Ver­ein­ba­rung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Ertei­lung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Einsatz des Face­book- bezie­hungs­weise Insta­gram-Tools und für die daten­schutz­recht­lich sichere Imple­men­tie­rung des Tools auf unserer Website ver­ant­wort­lich. Für die Daten­si­cher­heit der Face­book bzw. Insta­gram-Pro­dukte ist Face­book ver­ant­wort­lich. Betrof­fe­nen­rechte (zum Bei­spiel Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Face­book bezie­hungs­weise Insta­gram ver­ar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Face­book geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns geltend machen, sind wir ver­pflichtet, diese an Face­book weiterzuleiten.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem »EU-US Data Privacy Frame­work« (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

6. Analyse-Tools und Werbung

VG Wort Zählpixel

Auf unserer Website sind Texte ein­ge­bunden, in denen ein soge­nannter Tracking-Pixel (METIS-Zähl­pixel) ein­ge­bunden ist. Anbieter ist die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft WORT – VG WORT (Rechts­fä­higer Verein kraft Ver­lei­hung), Untere Wei­den­straße 5, 81543 München (nach­fol­gend VG Wort). Das Pixel zählt die Aufrufe von Texten, leitet diese in anony­mi­sierter Weise an die VG Wort weiter, um so die Aus­schüt­tungen für die Autoren zu ermit­teln. Der Einsatz des VG Wort Pixels erfolgt auf Grund­lage unseres berech­tigten Inter­esses, eine Ver­gü­tung für die auf unserer Website ver­öf­fent­lichten Texte für unsere Autoren bezie­hungs­weise für uns selbst zu erhalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ent­ge­gen­ste­hende Inter­essen der Besu­cher der Website sind nicht ersicht­lich, zumal die Daten in anony­mi­sierter Form an die VG Wort über­mit­telt werden.

7. Plugins und Tools

YouTube

Diese Website bindet Videos des Internet-Dienstes YouTube ein. Betreiber der zuge­hö­rigen Website ist die Google Ireland Limited (»Google«), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Auch bei den ein­ge­bauten Videos von YouTube nutzen wir die Cookie-Consent-Tech­no­logie von Borlabs Cookie. Eine Ver­bin­dung zu YouTube ent­steht demnach erst, wenn Sie der Nutzung dieses Dienstes zustimmen, indem Sie einen pas­senden Button von Borlabs Cookie ankli­cken – indi­vi­duell für das aus­ge­wählte Video oder gene­rell für mehrere bezie­hungs­weise sämt­liche Cookies. Falls Sie Ihre Zulas­sung auf aus­ge­wählte Ser­vices ohne Youtube beschränken, können Sie nach­träg­lich ein aus­ge­wähltes Video mit Hilfe von Borlabs Cookie frei­schalten. Dabei wird eine Ver­bin­dung zu YouTube bereits nach dem ersten Klick zur Zustim­mung auf­ge­baut, bevor das Video nach dem nächsten Klick tat­säch­lich startet.

Solange Sie die Zustim­mung zur Nutzung von YouTube auf­recht erhalten, kann dieser Anbieter indi­vi­du­elle Daten von Ihnen sammeln. Indes können Sie Ihre Zustim­mung zur Daten­ver­ar­bei­tung bei Videos von YouTube zurück­nehmen – auf unserer Website mit Hilfe des Tools Borlabs Cookie. Dabei ver­schwinden bereits vor­han­dene Cookies nicht auto­ma­tisch, sondern müssen bei Bedarf aus dem Browser gelöscht werden. Ohne Zustim­mung zur Nutzung von YouTube können Sie keine Videos von diesem Dienst abspielen.

Ein­ge­bet­tete Videos im erwei­terten Daten­schutz­modus werden nach Aussage von YouTube zunächst nicht zur Per­so­na­li­sie­rung des Surfens auf YouTube ein­ge­setzt. Anzeigen, die im erwei­terten Daten­schutz­modus aus­ge­spielt werden, sind eben­falls nicht per­so­na­li­siert. Im erwei­terten Daten­schutz­modus werden keine Cookies gesetzt. Statt­dessen werden jedoch soge­nannte Local Storage Ele­mente im Browser des Users gespei­chert, die ähnlich wie Cookies per­so­nen­be­zo­gene Daten beinhalten und zur Wie­der­erken­nung ein­ge­setzt werden können. Details zum erwei­terten Daten­schutz­modus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780. Die Wei­ter­gabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erwei­terten Daten­schutz­modus also nicht zwin­gend aus­ge­schlossen. Gege­be­nen­falls können nach der Akti­vie­rung eines YouTube-Videos weitere Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge aus­ge­löst werden, auf die wir keinen Ein­fluss haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie YouTube grund­sätz­lich, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil bei YouTube zuzu­ordnen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich vorab aus Ihrem YouTube-Account aus­loggen. Dadurch ent­stehen weniger indi­vi­du­elle Daten zur Ver­wer­tung durch YouTube.

Die Nutzung von YouTube erfolgt jeden­falls im Inter­esse einer anspre­chenden Dar­stel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nutzers (zum Bei­spiel Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Weitere Infor­ma­tionen über Daten­schutz bei YouTube finden Sie in deren Daten­schutz­er­klä­rung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem »EU-US Data Privacy Frame­work« (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­arten soge­nannte Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind aller­dings lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­arten Font Awesome. Font Awesome ist lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Servern von Fon­ti­cons, Inc. findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Font Awesome finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Font Awesome unter https://fontawesome.com/privacy

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kar­ten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited (»Google«), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kar­ten­ma­te­rial auf unserer Website ein­binden. Zur Nutzung der Funk­tionen von Google Maps ist es not­wendig, Ihre IP-Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Daten­über­tra­gung. Wenn Google Maps akti­viert ist, kann Google zum Zwecke der ein­heit­li­chen Dar­stel­lung der Schrift­arten Google Fonts ver­wenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benö­tigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzu­zeigen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Dar­stel­lung unserer Online-Ange­bote und an einer leichten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Website ange­ge­benen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nutzers (zum Bei­spiel Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem »EU-US Data Privacy Frame­work« (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

8. Eigene Dienste und Infor­ma­tionen dieser Website

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Mög­lich­keit, sich bei uns zu bewerben (zum Bei­spiel per E‑Mail oder pos­ta­lisch). Im Fol­genden infor­mieren wir Sie über Umfang, Zweck und Ver­wen­dung Ihrer im Rahmen des Bewer­bungs­pro­zesses erho­benen per­so­nen­be­zo­genen Daten. Wir ver­si­chern, dass die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nutzung Ihrer Daten in Über­ein­stim­mung mit gel­tendem Daten­schutz­recht und allen wei­teren gesetz­li­chen Bestim­mungen erfolgt und Ihre Daten streng ver­trau­lich behan­delt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukommen lassen, ver­ar­beiten wir Ihre damit ver­bun­denen per­so­nen­be­zo­genen Daten (zum Bei­spiel Kontakt- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten, Bewer­bungs­un­ter­lagen, Notizen im Rahmen von Bewer­bungs­ge­sprä­chen), soweit dies zur Ent­schei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses erfor­der­lich ist. Rechts­grund­lage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deut­schem Recht (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­meine Ver­trags­an­bah­nung) und – sofern Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar. Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten werden inner­halb unseres Unter­neh­mens aus­schließ­lich an Per­sonen wei­ter­ge­geben, die an der Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung betei­ligt sind. Sofern die Bewer­bung erfolg­reich ist, werden die von Ihnen ein­ge­reichten Daten auf Grund­lage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses in unseren Daten­ver­ar­bei­tungs­sys­temen gespeichert.

Auf­be­wah­rungs­dauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stel­len­an­gebot machen können, Sie ein Stel­len­an­gebot ablehnen oder Ihre Bewer­bung zurück­ziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen über­mit­telten Daten auf Grund­lage unserer berech­tigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Been­di­gung des Bewer­bungs­ver­fah­rens (Ableh­nung oder Zurück­zie­hung der Bewer­bung) bei uns auf­zu­be­wahren. Anschlie­ßend werden die Daten gelöscht und die phy­si­schen Bewer­bungs­un­ter­lagen ver­nichtet. Die Auf­be­wah­rung dient ins­be­son­dere Nach­weis­zwe­cken im Falle eines Rechts­streits. Sofern ersicht­lich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6‑Monatsfrist erfor­der­lich sein werden (zum Bei­spiel auf­grund eines dro­henden oder anhän­gigen Rechts­streits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die wei­ter­ge­hende Auf­be­wah­rung ent­fällt. Eine längere Auf­be­wah­rung kann außerdem statt­finden, wenn Sie eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­pflichten der Löschung entgegenstehen.

Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit und Aktua­lität dieser Website

Der Sei­ten­be­treiber Andreas Deppe hat den Inhalt dieser Website mit gebüh­render Sorg­falt zusam­men­ge­stellt. Aber Fehler bei der Bear­bei­tung lassen sich leider nicht aus­schließen. Der Sei­ten­be­treiber haftet nicht für die Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit und Aktua­lität des Internet-Auf­tritts. Ebenso ist jede Haftung aus­ge­schlossen für even­tu­elle Schäden oder Kon­se­quenzen, die durch direkte oder indi­rekte Nutzung der ange­bo­tenen Inhalte ent­stehen. Der Inhalts­an­bieter ist im Rahmen der gel­tenden Gesetze ledig­lich für die eigenen Inhalte ver­ant­wort­lich. Bei Bekannt­werden von bislang nicht erkannten Rechts­ver­let­zungen werden wir die betrof­fenen Inhalte umge­hend ent­fernen. Ände­rungen von Infor­ma­tionen auf diesem Server, die unver­bind­lich zur Ver­fü­gung gestellt werden, sind ohne vor­he­rige Ankün­di­gung vor­be­halten! Mit der reinen Nutzung der Website kommt kei­nerlei Ver­trags­ver­hältnis zwi­schen dem Nutzer und dem Anbieter zustande