(Pressemitteilung) […] Wer in Nordrhein-Westfalen auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung umsteigt, erhält ab sofort deutlich mehr Unterstützung vom Land. Besonders profitieren Bürgerinnen und Bürger, die eine Wärmepumpe mit Erdwärme-Nutzung anschaffen. Für eine Erdwärmebohrung gibt es bei Neubauten statt 5 Euro zukünftig 35 Euro pro Bohrmeter. Bei Bestandsbauten steigt die Förderung von 10 Euro auf 50 Euro pro Bohrmeter. Auch die Installation von Erdwärme-Kollektoren wird stärker unterstützt. Dafür hat das Land sein Förderprogramm »progres.nrw – Klimaschutztechnik« überarbeitet. […]
Das ist neu bei »progres.nrw – Klimaschutztechnik«
Neue und verbesserte Förderungen gibt es nicht nur für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für Unternehmen und Kommunen, die klimafreundliche Wärmequellen nutzen.
Diese Förderungen sind hinzugekommen:
- Mit der Bildungsprämie Kommunale Wärmeplanung unterstützt das Land insbesondere Beschäftigte von Kommunen dabei, den Prozess der Wärmeplanung erfolgreich zu managen.
- Mit dem Förderbaustein Wärmekonzepte für Quartiere fördert das Land Konzepte zur kollektiven Wärmeversorgung mit klimafreundlicher Energie. Neben Privatpersonen können unter anderem Wohnungseigentümergemeinschaften, öffentliche Einrichtungen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen die Förderung in Anspruch nehmen.
Diese Förderungen wurden verbessert:
- Mit dem Förderbaustein Anlagen zur Auskopplung von Wärme zur leitungsgebundenen Wärmeversorgung unterstützt das Land beispielsweise die Nutzung von Abwasserwärme für die Versorgung von Gebäuden. Dazu zählen etwa Wohngebäude, Bürogebäude und kommunale Gebäude.
- Mit dem Förderbaustein Oberflächennahe Geothermie in Verbindung mit einer Wärmepumpe fördert das Land die besonders effiziente Erdwärmenutzung. Die finanzielle Unterstützung für Ein- und Zweifamilienhäuser wird dafür deutlich ausgebaut.
Anmerkung von ENTECH: Sie finden die vollständige Pressemitteilung auf der Website der Bezirksregierung Arnsberg. Dort erfahren Sie außerdem Details – die energiepolitische Förderung wird zusammengefasst im »Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energie und Energiesparen« (progres.nrw). Möchten Sie in den Bausteinen der Förderbereiche von progres.nrw stöbern? Interessieren Sie sich zum Beispiel für die Förderung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung? Die Reform knüpft an den Neustart des Förderprogramms im Februar 2024 an.