Wohnungswirtschaft
Aktuell: Förderung Gebäude
So geht es weiter seit Unterbrechung der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG am 24.01.:
- Bei Sanierungen zum Effizienzhaus sinkt Förderung seit 28.07.
- nur kommunale Gebietskörperschaften, Gemeinde- und Zweckverbände erhalten nach wie vor Zuschüsse für Sanierungen zum Effizienzhaus
- wie andere Bauherren bis 20.04. können kommunale Gebietskörperschaften sowie Gemeinde- und Zweckverbände im Neubau zwischen Kredit- und Zuschussvariante wählen
- Förderung Neubau nur Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit
- Förderung Neubau seit 28.07. weiter gesunken
- seit 15.08. sinken Fördersätze Einzelmaßnahmen
- Änderungen Zuschläge bei Einzelmaßnahmen
Mit dem Blower Door Messverfahren wird die Luftdichtigkeit der Gebäudehülle bestimmt. Bereits kleine Lücken in der Gebäudehülle oder an Übergängen zu Installationselementen beeinträchtigen die Behaglichkeit, schrauben den Energieverbrauch in die Höhe und können Bauschäden verursachen.
Das Messverfahren kann beim Umbau oder Neubau helfen, diese Schwachstellen zu finden. Diese Untersuchung und anschließende Maßnahmen zur Abdichtung verhindern, dass feuchtwarme Luft in die Baukonstruktion eindringt. Damit lassen sich Mängel etwa durch Feuchteeintrag und Schimmelbefall vermeiden. Für Effizienzhäuser zählt oft ein detaillierter Dichtheitsnachweis zu den Pflichten.
Bei einem Neubau oder einer Komplettsanierung soll ein Effizienzhaus nach Vorgaben der KfW Bankengruppe entstehen. Effizienzhäuser sind nach ihren energetischen Qualitäten abgestuft. Bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG wächst der Tilgungszuschuss mit diesen Standards: So erhalten Sie bei einer Sanierung zum Effizienzhaus 40 eine höhere Förderung als für ein Effizienzhaus 55.
Zwei Kriterien regeln die energetischen Standards für Wohngebäude, wie die KfW erklärt:
- »Der Primärenergiebedarf gibt an, wie viel Energie Sie durchschnittlich für Heizen, Lüften und Warmwasserbereitung verbrauchen. Er berücksichtigt […] den gesamten Energieaufwand auch für vorgelagerte Prozesse«.
- »Der Transmissionswärmeverlust beschreibt, wie viel Wärmeenergie bei einer beheizten Immobilie über die Gebäudehülle nach außen verloren geht«. Das bedeutet: »Wie gut ist die Wärmedämmung der Gebäudehülle?«
KfW
Die KfW Bankengruppe vergibt Darlehen, die oft mit Tilgungszuschüssen gekoppelt sind. Zum Beispiel kommunale Unternehmen müssen Förderanfragen zur Energie über einen Finanzierungspartner wie eine Geschäftsbank abwickeln.
Hingegen läuft der »Zuschuss Brennstoffzelle« direkt über die KfW. Zudem bewilligte die KfW Zuschüsse in der BEG bis Juli 2022. Inzwischen entfällt diese Variante der Förderung – allerdings nicht für kommunale Gebietskörperschaften, Gemeinde- und Zweckverbände.
Antragsteller etwa der Wohnungswirtschaft können eine Baubegleitung in ihr Sanierungs- oder Neubauprojekt einschließen. Nach Prüfung diverser Voraussetzungen übernimmt die KfW die Hälfte der Kosten bis zu festgelegten Obergrenzen.
Wärmeschutz
Bund und Länder haben Vorschriften zur Energieeffizienz und zum Wärmeschutz aufgestellt. Diese Regeln gelten beim Neubau und bei der Erweiterung von Gebäuden, aber auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden. Nicht alleine die Wohnungswirtschaft muss die Bestimmungen einhalten – etwa zur Energieeffizienz, zum Mindestwärmeschutz und zum sommerlichen Wärmeschutz.
Wer einen Energieausweis benötigt, entdeckt solche Themen. Ohnehin müssen Bauherren oft Wärmeschutznachweise erbringen: Weitere Berechnungen können folgen – zum Beispiel zum Feuchteschutz. Es ist sinnvoll, diese Pflichtaufgaben mit der Energieberatung im Paket zu beauftragen.