Wohnungswirtschaft
BEG Förderung
- Beantragen Sie Zuschüsse für Einzelmaßnahmen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA – etwa um die Dämmung zu verbessern.
- Für Zuschüsse aus der Heizungsförderung ist hingegen die KfW Förderbank zuständig – im Förderprogramm Nr. 459 »Heizungsförderung für Unternehmen – Wohngebäude«.
- Zusätzlich vergibt die KfW den »Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit – Wohngebäude« (Nr. 358, 359).
- Die KfW fördert Sanierungen zum Effizienzhaus – mittels »Wohngebäude – Kredit« (Nr. 261).
- Zum Beispiel Unternehmen werden bei Neubauten gefördert – durch die KfW in den Förderprogrammen »Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude« (Nr. 297, 298), und »Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude« (Nr. 296)
Mit dem Blower Door Messverfahren wird die Luftdichtigkeit der Gebäudehülle bestimmt. Bereits kleine Lücken in der Gebäudehülle oder an Übergängen zu Installationselementen beeinträchtigen die Behaglichkeit, schrauben den Energieverbrauch in die Höhe und können Bauschäden verursachen.
Das Messverfahren kann beim Umbau oder Neubau helfen, diese Schwachstellen zu finden. Diese Untersuchung und anschließende Maßnahmen zur Abdichtung verhindern, dass feuchtwarme Luft in die Baukonstruktion eindringt. Damit lassen sich Mängel etwa durch Feuchteeintrag und Schimmelbefall vermeiden. Für Effizienzhäuser zählt oft ein detaillierter Dichtheitsnachweis zu den Pflichten.
Ihr Energieberater erstellt gerne ein Konzept für eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus. Oder Sie erhalten eine Übersicht passender Einzelmaßnahmen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA trägt einen Teil der Kosten der Energieberatung für Wohngebäude EBW. Abschließend erhalten Sie den sogenannten individuellen Sanierungsfahrplan iSFP.
Zum Beispiel wenn Unternehmen nach einer EU-Empfehlung nicht als KMU gelten, können sie keine Förderung zur EBW beantragen. Darüber hinaus sind einige KMU laut Richtlinie und späteren Änderungen ausgeschlossen. Aber für andere Träger der Wohnungswirtschaft lohnt durchaus ein Förderantrag. Wollen Sie Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude BEG für Einzelmaßnahmen erhalten? Einige Einzelmaßnahmen könnten zu fünf Prozent iSFP-Bonus führen – etwa bei wesentlichen Arbeiten an der Gebäudehülle.

Bei einem Neubau oder einer Komplettsanierung soll ein Effizienzhaus nach Vorgaben der KfW entstehen. Effizienzhäuser sind nach ihren energetischen Qualitäten abgestuft. Der Tilgungszuschuss aus der BEG wächst mit diesen Standards: So erhalten Sie bei einer Sanierung zum Effizienzhaus 40 eine höhere Förderung als für ein Effizienzhaus 55.
Laut KfW regeln zwei Kriterien die energetischen Standards für Wohngebäude:
- »Der Primärenergiebedarf gibt an, wie viel Energie Sie durchschnittlich für Heizen, Lüften und Warmwasserbereitung verbrauchen. Er berücksichtigt […] den gesamten Energieaufwand auch für vorgelagerte Prozesse«.
- »Der Transmissionswärmeverlust beschreibt, wie viel Wärmeenergie bei einer beheizten Immobilie über die Gebäudehülle nach außen verloren geht«. Das bedeutet: »Wie gut ist die Wärmedämmung der Gebäudehülle?«
KfW

Die KfW Bankengruppe vergibt Darlehen, die oft mit Tilgungszuschüssen gekoppelt sind. Dabei müssen viele Förderanfragen über eine Geschäftsbank abgewickelt werden.
Antragsteller können eine Baubegleitung in ihr Sanierungs- oder Neubauprojekt einschließen. Nach Prüfung diverser Voraussetzungen übernimmt die KfW die Hälfte der Kosten bis zu festgelegten Obergrenzen.
Wärmeschutz

Bund und Länder haben Vorschriften zur Energieeffizienz und zum Wärmeschutz aufgestellt. Diese Regeln gelten beim Neubau und bei der Erweiterung von Gebäuden, aber auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden. Nicht alleine die Wohnungswirtschaft muss die Bestimmungen einhalten – etwa zur Energieeffizienz, zum Mindestwärmeschutz und zum sommerlichen Wärmeschutz.
Wer einen Energieausweis benötigt, entdeckt solche Themen. Ohnehin müssen Bauherren oft Wärmeschutznachweise erbringen: Weitere Berechnungen können folgen – zum Beispiel zum Feuchteschutz. Es ist sinnvoll, diese Pflichtaufgaben mit der Energieberatung im Paket zu beauftragen.