Woh­nungs­wirt­schaft

BEG För­de­rung

Sym­bol­bild: Modernes Haus
Blower Door mit Messgeräten

Mit dem Blower Door Mess­ver­fahren wird die Luft­dich­tig­keit der Gebäu­de­hülle bestimmt. Bereits kleine Lücken in der Gebäu­de­hülle oder an Über­gängen zu Instal­la­ti­ons­ele­menten beein­träch­tigen die Behag­lich­keit, schrauben den Ener­gie­ver­brauch in die Höhe und können Bau­schäden verursachen.

Das Mess­ver­fahren kann beim Umbau oder Neubau helfen, diese Schwach­stellen zu finden. Diese Unter­su­chung und anschlie­ßende Maß­nahmen zur Abdich­tung ver­hin­dern, dass feucht­warme Luft in die Bau­kon­struk­tion ein­dringt. Damit lassen sich Mängel etwa durch Feuch­te­ein­trag und Schim­mel­be­fall ver­meiden. Für Effi­zi­enz­häuser zählt oft ein detail­lierter Dicht­heits­nach­weis zu den Pflichten.

Weitere Infos →

Sym­bol­bild: Wiederaufbau

Ihr Ener­gie­be­rater erstellt gerne ein Konzept für eine Kom­plett­sa­nie­rung zum Effizienz­haus. Oder Sie erhalten eine Über­sicht pas­sender Ein­zel­maß­nahmen. Das Bun­desamt für Wirt­schaft und Aus­fuhr­kon­trolle BAFA trägt einen Teil der Kosten der Energie­beratung für Wohn­ge­bäude EBW. Abschlie­ßend erhalten Sie den soge­nannten indi­vi­du­ellen Sanie­rungs­fahr­plan iSFP.

Zum Bei­spiel wenn Unter­nehmen nach einer EU-Emp­feh­lung nicht als KMU gelten, können sie keine För­de­rung zur EBW bean­tragen. Darüber hinaus sind einige KMU laut Richt­linie und spä­teren Ände­rungen aus­ge­schlossen. Aber für andere Träger der Woh­nungs­wirt­schaft lohnt durchaus ein För­der­an­trag. Wollen Sie Bun­des­för­de­rung für ener­gie­ef­fi­zi­ente Gebäude BEG für Ein­zel­maß­nahmen erhalten? Einige Ein­zel­maß­nahmen könnten zu fünf Prozent iSFP-Bonus führen – etwa bei wesent­li­chen Arbeiten an der Gebäudehülle.

Weitere Infos →

Sanierung Einfamilienhaus mit Klinkern
Sanie­rungs­ziel KfW-Effizienz­haus 55

Bei einem Neubau oder einer Kom­plett­sa­nie­rung soll ein Effizienz­haus nach Vor­gaben der KfW ent­stehen. Effi­zi­enz­häuser sind nach ihren ener­ge­ti­schen Qua­li­täten abge­stuft. Der Tilgungs­zuschuss aus der BEG wächst mit diesen Stan­dards: So erhalten Sie bei einer Sanie­rung zum Effizienz­haus 40 eine höhere För­de­rung als für ein Effizienz­haus 55.

Laut KfW regeln zwei Kri­te­rien die ener­ge­ti­schen Stan­dards für Wohngebäude:

  • »Der Pri­mär­ener­gie­be­darf gibt an, wie viel Energie Sie durch­schnitt­lich für Heizen, Lüften und Warm­was­ser­be­rei­tung ver­brau­chen. Er berück­sich­tigt […] den gesamten Ener­gie­auf­wand auch für vor­ge­la­gerte Prozesse«.
  • »Der Trans­missions­wärme­ver­lust beschreibt, wie viel Wär­me­en­ergie bei einer beheizten Immo­bilie über die Gebäu­de­hülle nach außen ver­loren geht«. Das bedeutet: »Wie gut ist die Wär­me­däm­mung der Gebäudehülle?«

Weitere Infos →

KfW

KfW Hauptgebäude
KfW Haupt­sitz | Bild: Rüdiger Nehmzow | KfW

Die KfW Ban­ken­gruppe vergibt Dar­lehen, die oft mit Til­gungs­zu­schüssen gekop­pelt sind. Dabei müssen viele För­der­an­fragen über eine Geschäfts­bank abge­wi­ckelt werden.

Antrag­steller können eine Bau­be­glei­tung in ihr Sanie­rungs- oder Neu­bau­pro­jekt ein­schließen. Nach Prüfung diverser Vor­aus­set­zungen über­nimmt die KfW die Hälfte der Kosten bis zu fest­ge­legten Obergrenzen.

Wär­me­schutz

Maushaus
Sym­bol­bild: Wär­me­schutz Pixabay

Bund und Länder haben Vor­schriften zur Ener­gie­effi­zienz und zum Wär­me­schutz auf­ge­stellt. Diese Regeln gelten beim Neubau und bei der Erwei­te­rung von Gebäuden, aber auch bei der Sanie­rung von Bestands­ge­bäuden. Nicht alleine die Woh­nungs­wirt­schaft muss die Bestim­mungen ein­halten – etwa zur Ener­gie­effi­zienz, zum Min­dest­wär­me­schutz und zum som­mer­li­chen Wärmeschutz.

Wer einen Ener­gie­aus­weis benö­tigt, ent­deckt solche Themen. Ohnehin müssen Bau­herren oft Wär­me­schutz­nach­weise erbringen: Weitere Berech­nungen können folgen – zum Bei­spiel zum Feuch­te­schutz. Es ist sinn­voll, diese Pflicht­auf­gaben mit der Energie­beratung im Paket zu beauftragen.