Anstecknadel NRW

För­der­pro­gramm »progres.nrw – Kli­ma­schutz­technik« kehrt zurück

(Pres­se­mit­tei­lung) NRW unter­stützt Umstieg auf erneu­er­bare Wär­me­quellen – mit einem starken Fokus auf kli­ma­scho­nende Wär­me­quellen wie Erd­wärme, Abwas­ser­wärme und Son­nen­en­ergie setzt das Land sein För­der­pro­gramm »progres.nrw – Kli­ma­schutz­technik« fort. Ab sofort können Bür­ge­rinnen und Bürger, Unter­nehmen und Kom­munen wieder Anträge für För­der­mittel stellen. Das Land Nord­rhein-West­falen stellt ins­ge­samt mehr als 11,5 Mil­lionen Euro zur Ver­fü­gung, um die Wär­me­wende zu beschleunigen.

[…] För­der­fähig sind unter anderem ther­mi­sche Solar­an­lagen, die warmes Wasser für die Heizung oder die Trink­was­ser­ver­sor­gung erzeugen sowie ober­flä­chen­nahe Geo­thermie in Ver­bin­dung mit einer Wär­me­pumpe und Lüf­tungs­an­lagen mit Wär­me­rück­ge­win­nung. Für Hand­werks­be­triebe aus den Berei­chen Sanitär-Heizung-Klima (SHK) sowie Kälte und Kli­ma­an­lagen gibt es eine Bil­dungs­prämie für Fort­bil­dungen zur Planung und Aus­le­gung von kli­ma­freund­liche Wärmetechnologien.

Die För­de­rungen im Überblick:

  • Ther­mi­sche Solar­an­lagen für die Gebäu­de­ver­sor­gung
    Ther­mi­sche Solar­an­lagen erzeugen Warm­wasser, das zur Trink­was­se­r­er­wär­mung oder zum Heizen von Wohn­ge­bäuden, Schulen oder Büro­ge­bäuden genutzt werden kann. Geför­dert werden bis zu 90 Euro je Qua­drat­meter Brut­to­kol­lek­tor­fläche pro zehn Qua­drat­meter beheizter Wohn- oder Gewerbefläche.
  • Ober­flä­chen­nahe Geo­thermie in Ver­bin­dung mit einer Wär­me­pumpe
    Zur Erschlie­ßung der Erd­wärme für die Wär­me­ver­sor­gung in Gebäuden von Pri­vat­leuten, Unter­nehmen oder Kom­munen werden Brun­nen­boh­rungen, Erd­wär­me­sonden oder Erd­wär­me­kol­lek­toren mit maximal 100.000 Euro je Gebäude und Standort unterstützt.
  • Lüf­tungs­an­lagen mit Wär­me­rück­ge­win­nung
    Geför­dert werden zen­trale und dezen­trale Lüf­tungs­an­lagen mit Wär­me­rück­ge­win­nung im Neubau (maximal 1.000 Euro je Wohn­ein­heit) und im Bestand (maximal 2.000 Euro je Wohn­ein­heit). Lüf­tungs­an­lagen mit Wär­me­rück­ge­win­nung können die Effi­zienz der Wär­me­ver­sor­gung von Gebäuden verbessern.
  • Anlagen zur Nutzung von Abwärme zur lei­tungs­ge­bun­denen Wär­me­ver­sor­gung
    Geför­dert werden Anlagen zur Nutzung von Wärme oder Kälte, die ansonsten an die Umwelt abge­führt würde. Dabei handelt es sich zum Bei­spiel um Abwas­ser­wärme oder Abwärme aus indus­tri­ellen Pro­zessen, die in ein Netz für die Wär­me­ver­sor­gung ein­ge­speist wird. Das Land unter­stützt die Anlagen mit bis zu 100.000 Euro. Die För­de­rung richtet sich an Unter­nehmen und Kommunen.
  • Fort­bil­dungs­lehr­gänge durch die Bil­dungs­prämie Wär­me­pumpe
    Für SHK-Betriebe sowie für Kälte- und Kli­ma­an­la­gen­be­triebe wird die Teil­nahme an Fort­bil­dungs­lehr­gängen mit maximal 1.500 Euro je Beschäftigtem/​Beschäftigter gefördert. […]

Anmer­kung von ENTECH: Sie finden die voll­stän­dige Pres­se­mit­tei­lung auf der Website der Bezirks­re­gie­rung Arns­berg. Dort erfahren Sie außerdem Details über die ener­gie­po­li­ti­sche För­de­rung des Bun­des­lands NRW – sie wird zusam­men­ge­fasst im »Pro­gramm für Ratio­nelle Ener­gie­ver­wen­dung, Rege­ne­ra­tive Energie und Ener­gie­sparen« (progres.nrw). Die För­de­rung zur Kli­ma­schutz­technik war vom 5. Dezember 2023 bis Mitte Februar 2024 unter­bro­chen. Jetzt können Sie För­der­an­träge online über die Bezirks­re­gie­rung Arns­berg stellen – zum Bei­spiel zur »För­de­rung von KlimaGebäude.NRW inner­halb von Lan­des­pro­jekten«.