Bund, Länder und Gemeinden fördern energetische Maßnahmen: Daher vergeben das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KfW Bankengruppe Zuschüsse sowie günstige Kredite.
Energieaudit
Einsatz beim Energieaudit nach DIN EN 16247–1: Zur Analyse und Kontrolle energetisch relevanter Vorgänge gehört die Beurteilung der Maschinen im Unternehmen.
Energiekonzepte
In Münster haben sich Wohnungen eines Altbaus mit erhaltenswerter Sandstein-/Ziegelfassade in ein Effizienzhaus verwandelt – mit Unterstützung von ENTECH.
Wärmedämmung
Sanierung mit architektonischen Vorgaben und Wärmebrücken an den Mauerblenden: Die neue äußere Wärmedämmung senkt deutlich den Energieverbauch eines ehemaligen Behördengebäudes.
Grüne Energie
Abwärmenutzung, Biogasanlage, Blockheizkraftwerk, Fotovoltaik, Windkraft… – nicht nur für Landwirte bietet ENTECH Orientierung auf der Suche nach der passenden Energiequelle.
Gebäudetechnik
Gebäudetechnik überschneidet sich mit Versorgungstechnik: ENTECH untersucht unter anderem Heizungen, Klimaanlagen, Kühlanlagen, Raumlufttechnik (RLT), Wärmepumpen.
ISO 50001
Praxis beim Energiemanagement nach ISO 50001: An einer Raumlufttechnischen (RLT) Anlage ermöglicht eine Messzange, die elektrische Stromstärke berührungslos zu erfassen.
Bauzeichnungen
Energieausweise, Energiekonzepte, Machbarkeitsstudien: Bei vielen Aufgaben liefern sogar älteste Bauzeichnungen nützliche Informationen.
Fahrzeuge
Beim Energieaudit nach DIN EN 16247-1 nimmt ENTECH energetisch relevante Daten auf und berücksichtigt dabei Abteilungen und Anlagen wie EDV, Fuhrpark, Lagerhallen, Werkstätten.
Energieausweis
Früherer Sitz der Landwirtschafts-kammer in Münster: Bei Denkmalschutz entfällt die Pflicht zum Energieausweis, aber dieses wichtige Dokument wertet das hochwertig sanierte Gebäude auf.
Thermografie
Thermografie enttarnt energetische Schwachstellen in der Fassade, besonders effizient in Kombination mit Blower Door – etwa beim Wärmeschutznachweis.
Wärmebrücken
Anders als menschliche Bewohner eines alten Hauses freuen sich Störche auf dem Dach vielleicht über Wärmebrücken, aber besser helfen Klimaschutzkonzepte den beliebten Schreitvögeln.
Professionelle Analyse
Trotz geputzter Fenster lohnt hier nur Abriss, oder? Tatsächlich hilft eine professionelle Analyse, die Vorteile der Sanierung eines traurigen Gebäudes einzuschätzen.
Holzheizung
Heizen mit Holz: Sinnvoll beim Einsatz geeigneter Technik – aber als Alternative zu solch einem klassischen Kaminofen bieten sich Pelletanlagen mit automatischer Zufuhr an.
Öffentliche Hand
Blick hinter die Kulissen einer Turnhalle bei Auftrag aus der Öffentlichen Hand: Energieberatung und Konzepte verlangen gründliche Analyse.
Wohnsiedlung
ENTECH begleitet Unternehmen der Wohnungswirtschaft bei der Sanierung von Siedlungen – damit aus Nachkriegsbauten moderne Effizienhäuser entstehen.
Generationstreffen
Drehstromzähler weichen langsam intelligenten Messsystemen – wichtige Aufgabe für das Energiemesswesen, zumal die neuen Geräte detaillierte Daten etwa für ISO 50001 liefern.
Wir suchen engagierte und zuverlässige Mitarbeiter für unseren technischen Innendienst sowie im Außendienst in der Datenaufnahme und Ergebnispräsentation/Beratung.
Erstellung von Energetischen Nachweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude
Ermittlung und Berechnung von Einsparungs- und Optimierungsmöglichkeiten
Erstellung bauphysikalischer Nachweise
Steuerung/Absprachen mit externen Ingenieur- und Architekturbüros
Wir bieten:
eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem Ingenieurbüro mittlerer Größe
regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen, Qualifizierungsmöglichkeiten für zahlreiche »Energieberaterzulassungen«
stadtnahen zentralen Arbeitsort und flexible Arbeitszeiten
Wir erwarten:
Fachwissen im Bereich Energieeffizienz und der Energieeinsparverordnung EnEV
technisches Studium oder Qualifikation als Techniker
alternativ Ausbildung zum Beispiel für Gebäudetechnik
gute EDV-Kenntnisse, vor allem in den MS-Office-Modulen Excel und Word sowie in Energiebilanz-Software
selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
idealerweise abgeschlossene Fortbildungen zum Energieberater (des Handwerks, BAFA) und gegebenenfalls Zulassungen zu den Programmen des BAFA und der KfW (Listung dena)
idealerweise erste Berufserfahrung in der Konzeption nachhaltiger Gebäude
Kommunikationsstärke und ausgeprägte Beratungskompetenz sowie Teamarbeitsfähigkeit
Bei Interesse freuen wir uns darauf, Sie kennen zu lernen.
wichtig in der Energieberatung: auch Spaß und Fähigkeit, sich neuen Themen zu widmen
KFZ-Führerschein und Bereitschaft für Dienstreisen: 30 Prozent in Münster, 60 Prozent im Umkreis 50 km, 10 Prozent bundesweit
Ergänzende Informationen zu den Anforderungen an die Bewerber:
erweiterte Kenntnisse: Projektmanagement, technisches Verständnis, Finanzplanung, Büro- und Verwaltungsarbeiten
Sollte in diesem Text aus Gründen der Lesbarkeit oder ähnlichem die männliche Form gewählt worden sein, beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.
Wir suchen für alle Geschäftsbereiche Werkstudenten, Praktikanten etc. (Teilzeit, Minijob oder ähnliches). Tätigkeitsbeschreibungen finden Sie in unseren sonstigen Stellenbeschreibungen.
Insbesondere zur Unterstützung im Bereich Luftdichtheitsmessungen:
Luftdichtheitsprüfer (m/w/d) im Außendienst
Die Aufgabe ist die Unterstützung bei der Prüfung der Dichtheit von Gebäuden (Blower Door im Außeneinsatz; überwiegend NRW mit Schwerpunkt Münsterland) und gegebenenfalls auch Inneneinsatz (Auswertung etc.).
Sollte in diesem Text aus Gründen der Lesbarkeit oder ähnlichem die männliche Form gewählt worden sein, beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.
Die Bundesregierung kündigt Steuererleichterungen für die energetische Sanierung von Gebäuden an, zum Beispiel für den Einbau neuer Fenster oder die Dämmung von Außenwänden. Außerdem fasst sie mehrere Förderprogramme zur neuen »Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG« zusammen. Dadurch soll die Belastung mit bürokratischen Pflichten schwinden: »Es wird nur noch ein Antrag für Effizienzmaßnahmen und Erneuerbare Energien genügen«, ist in den »Eckpunkten für das Klimaschutzprogramm 2030« vom 20. September 2019 zu lesen. Künftig fließen durch die BEG höhere Beträge an mehr Empfänger, und eine Prämie für den Austausch von Heizungen wird eingeführt.
Alternativ zu den Zuschüssen können »Gebäudebesitzer aller Einkommensklassen« den Steuerabzug wählen und damit »gleichermaßen von der Maßnahme profitieren«, heißt es in den Eckpunkten. Als steuerlich relevant gelten »Einzelmaßnahmen, die auch von der KfW als förderwürdig eingestuft sind«.
Die BEG löst bisherige Förderprogramme wie das »CO2-Gebäudesanierungsprogramm« ab. Wer solche Zuschüsse gegenüber der Unterstützung über die Steuern bevorzugt, kann mit einem zehn Prozentpunkte höheren Fördersatz für Einzelmaßnahmen wie auch für Effizienzhausstufen rechnen. Aus den derzeitigen Zuschüssen zum Beispiel im Programm 430 »Energieeffizient Sanieren« würden sich dann etwa die erhöhten Zuschüsse ergeben:
aktuell
künftig
Einzelmaßnahmen
10%
20%
Effizienzhaus 115
15%
25%
Effizienzhaus 55
30%
40%
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der »Deutschen Energie-Agentur dena«, sagt über die Regelungen: »Eine einfache, attraktive steuerliche Förderung von Sanierungsmaßnahmen als Alternative zur Kreditförderung sowie eine Anhebung der Förderung in den bisherigen Programmen war überfällig«.
Ebenso will die Bundesregierung den Einbau von Ölheizungen ab 2026 verbieten – »in Gebäuden, in denen eine klimafreundlichere Wärmeerzeugung möglich ist«. Bereits jetzt will das Klimakabinett ältere Ölheizungen zurückdrängen und dazu 40 Prozent der Kosten für den Wechsel auf andere Anlagen bezuschussen.
Die »Austauschprämie« soll Eigentümer motivieren, mit fossilen Brennstoffen wie Öl laufende Heizungen durch modernere Systeme zu ersetzen. Ziel ist die »Umstellung auf erneuerbare Wärme, oder, wo dies nicht möglich ist, auf effiziente hybride Gasheizungen, die anteilig Erneuerbare Energien einbinden«.
Andreas Kuhlmann von der dena kritisiert »die Sonderregelung und ‑förderung zum Austausch von Gas- und Ölheizungen«. Anstelle dieser Belohnung bei Heizungen wünscht er »eine einfache, technologieoffene Lösung für alle grundlegenden Sanierungsmaßnahmen«, weil Eigentümer »Klarheit« für ihre Projekte benötigen.
Die ganztägige Fachkonferenz »Effiziente Gebäude«, in den ersten Jahren noch unter dem Namen Norddeutsche Passivhauskonferenz bekannt, bringt seit 10 Jahren ExpertInnen und Fachpublikum aus der Baubranche zusammen. An der Schnittstelle zwischen Architektur, Technik und Quartier fördert sie den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung zwischen den beteiligten AkteurInnen, um neue Impulse für eine zukunftsorientierte Entwicklung im Planen und Bauen von energieeffizienten Gebäuden zu setzen.
Dieses Jahr stellt die Fachkonferenz zukunftsweisende Perspektiven für das energieeffiziente Planen und Bauen am 05. September 2019 in den Räumlichkeiten der HafenCity Universität Hamburg vor. Das Themenspektrum der »Effizienten Gebäude 2019« umfasst diesmal Bildungsbauten der Zukunft, Digitalisierung im Bauwesen, Klimaanpassung am Gebäude und im Quartier sowie Konstruktions- und Technikinnovationen.