In NRW startet ein Förderprogramm für Unternehmen und Angehörige der freien Berufe: Bei Bedarf ergänzt oder ersetzt »NRW.BANK.Invest Zukunft« die Angebote vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA und von der KfW. Die geförderten Investitionen sollen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit anstoßen. Solch ein Darlehen kann zum Beispiel helfen, auf erneuerbare Energien umzustellen. Auf diesem Wege lassen sich bis zu 100 Prozent der Investitionskosten finanzieren, begrenzt auf 10 Millionen €. Die Zinssätze in diesem Förderprogramm liegen derzeit zwei Prozentpunkte unter den Marktzinsen. Außerdem erhalten Kleine und Mittlere Unternehmen KMU Tilgungsnachlässe – bis zu 20 Prozent. Mit den Laufzeiten sind ein, zwei oder drei Tilgungsfreijahre verbunden.
Continue readingTag Archives: Energieeffizienz
Verbraucherzentrale bietet offene Sprechstunde in Münster
Die Verbraucherzentrale NRW ergänzt ihre kostenlosen Angebote zur Energieberatung: Sie lädt mittwochs in die Sprechstunde im Haus der Nachhaltigkeit, Hammer Straße 1 in Münster. Kommen Sie spontan zwischen 14 Uhr und 17 Uhr – zu einem persönlichen Gespräch mit Energieberater Thomas Weber. Bei größerem Andrang müssen Sie leider etwas warten, um Tipps und Informationen für ihr Anliegen zu erhalten.
Zu welchem Thema wollen Sie etwas erfahren? Der Experte liefert Hinweise – zum Beispiel wie Sie weniger Strom verbrauchen oder welche Förderprogramme für erneuerbare Energien existieren. Thomas Weber kann Ihnen ebenso helfen, sparsame Haushaltsgeräte auszuwählen.
Diese neue Gelegenheit ersetzt keineswegs die bisherigen Termine: Nach wie vor empfiehlt die Verbraucherzentrale, eine Energieberatung zu ausgewählten Problemen zu vereinbaren.
NEU: Auszeichnungsprojekt »Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW«
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat heute gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW das Auszeichnungsprojekt „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in Nordrhein-Westfalen – Schulen und Bürogebäude“ ins Leben gerufen, um vorbildliche energieeffiziente Gebäude zu identifizieren und auszuzeichnen.
Continue readingNeue Norm: DIN EN 16883 für Energieeffizienz und Denkmalschutz
Der Beuth Verlag nimmt in seinem EnEV-Normen Online Service eine neue Norm aus dem Bereich des Denkmalschutzes auf: die DIN EN 16883:2017–08 –Erhaltung kulturellen Erbes – Leitlinien für die Verbesserung der energiebezogenen Leistung historischer Gebäude. Dieser Online-Dienst enthält alle in der Energieeinsparverordnung zitierten DIN-Normen und die relevanten Planungs- und Ausführungsnormen mit weiteren Berechnungsnormen.
Kongressteilnehmer streben nach höherer Energieeffizienz von Gebäuden
Referenten aus Wissenschaft und Praxis haben auf einem Kongress Ende März über Energieeffizienz von Gebäuden geredet: Die Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e.V. (GRE) und das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. haben gemeinsam die Tagung zum 40. Geburtstag der GRE organisiert. Unter dem Motto: »40 Jahre Gebäudeenergieeffizienz – vom Mindestwärmeschutz zum Plusenergiehaus« hat die Zusammenkunft in Kassel rund 150 Teilnehmer angezogen, wie eine Pressemitteilung vom DEN informiert, dessen Ziele ENTECH als Mitglied trägt.
Dipl.-Ing. Jürgen Lange vom DEN kritisierte auf der Konferenz, dass ein Berufsbild für die Energieberatung nach wie vor fehle: Der Landessprecher NRW erläuterte passende Vorschläge des Netzwerkes und verlangte dabei die Einführung einer Honorarordnung.
ENTECH startet neue Website
Das Planungsbüro ENTECH in Münster hat einen umfangreichen Internet-Auftritt gestartet und im Gegenzug seine alte Website unter entech-deppe.de gelöscht: Unter www.planungsbuero-entech.de erhalten Geschäftspartner, Interessenten und Kunden Auskunft über qualifizierte Energieberatung und individuelle Konzepte. Im Mittelpunkt stehen sowohl Alltagsprobleme wie Energieausweise als auch große Vorhaben wie Energiemanagementsysteme nach ISO 50001. Fotos, Grafiken, Texte und Videos informieren etwa über Effizienzhäuser nach Standards der KfW Bankengruppe, Energieaudits nach DIN EN 16247–1 und Förderprogramme. Nicht zuletzt beleuchten Meldungen aktuelle Entwicklungen in Energie, Umwelt und Wirtschaft.