Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat heute gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW das Auszeichnungsprojekt „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in Nordrhein-Westfalen – Schulen und Bürogebäude“ ins Leben gerufen, um vorbildliche energieeffiziente Gebäude zu identifizieren und auszuzeichnen.
Eine Auszeichnungstafel mit Informationen zur energetischen Qualität der Gebäudehülle und zur CO2-Einsparung, soll sichtbar für die Nutzer und Besucher angebracht wird. Berücksichtigt werden Neubau- und Sanierungsvorhaben, die bereits abgeschlossen sind oder in der Planung sind.
Mit diesem Projekt soll der Bekanntheitsgrad energieeffizienter Gebäude und der zugehörigen technischen Lösungen erhöht werden. Die Erfahrungen der Planer, Eigentümer und Nutzer sollen zudem einem breiteren Kreis zugänglich gemacht werden. Das Projekt konzentriert sich auf Büro- und Verwaltungsgebäude sowie Schulen.
I. Gebäudehülle
Es werden Anforderungen an den Wärmeschutzstandard der Gebäudehülle gestellt, die von den mittleren U‑Werten der Bauteilgruppen abgeleitet werden. Ebenso wurden Grenzwerte für die Treibhausgasemissionen als CO2-Äquivalente eines Gebäudes bestimmt. Diese werden aus dem Endenergiebedarf und der Nutzung erneuerbarer Energien ermittelt und auf die Nettogrundfläche bezogen.
Die Nachweisführung erfolgt dabei über EnEV-Bilanzierungen (DIN V 18599): diese liefert die mittleren U‑Werte, an Hand derer die Auszeichnung erfolgt. Im Neubaubereich entspricht die Anforderung dem bekannten KfW-Effizienzgebäude 55 – Niveau, in der Sanierung dem KfW-Effizienzgebäude 70-Niveau. Eine Förderung (80 Prozent Bezuschussung des Honoraraufwandes) der Energiekonzepterstellung und damit der EnEV-Bilanzierung kann über das BAFA-Programm Energieberatungen für Nichtwohngebäude erfolgen, siehe www. planungsbuero-entech.de/energiekonzepte-fur-kommunale-gebaude
Die Beratungsergebnisse können dann auch für die KfW-Fördermittelbeantragung genutzt werden zum Beispiel für das Programm IKK – Energieeffizient Bauen und Sanieren 217/218.
II. CO2-Äquivalente
Gleichzeitig werden für die Emissionen als CO2-Äquivalente Grenzwerte festgelegt:
Neubau: Schulen 15 kg/m2a und Büro-und Verwaltungsgebäude 20 kg/m2a.
Sanierung: Schulen 20 kg/m2a und Büro-und Verwaltungsgebäude 25 kg/m2a.
III. Empfehlungen zur Nachhaltigkeit
Ein weiterer Fokus wird auf Nachhaltigkeit gelegt. Daher wurden Kriterien empfehlende Kriterien festgelegt: Über einen sogenannten vereinfachten Nachweis werden Qualitäten zum Nutzerkomfort, zum Ressourcenverbrauch etc. abgefragt.
Förderungen
Im Rahmen des Projektes »Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW« wird das Energie-Monitoring von ausgewählten Projekten finanziell unterstützt. Eine Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses aus dem Programm progres.nrw-Markteinführung.
Eine Förderung (80 Prozent Bezuschussung des Honoraraufwandes) der Energiekonzepterstellung und damit der EnEV-Bilanzierung kann über das BAFA-Programm Energieberatungen für Nichtwohngebäude erfolgen:
www. planungsbuero-entech.de/energiekonzepte-fur-kommunale-gebaude
Wie beraten Sie gerne zu diesem neuen Programm und erstellen Ihnen als zugelassene BAFA-Energieberater sowohl die Energiekonzepte als auch die Auszeichnung!