(Pressemitteilung) […] Wer in Nordrhein-Westfalen auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung umsteigt, erhält ab sofort deutlich mehr Unterstützung vom Land. Besonders profitieren Bürgerinnen und Bürger, die eine Wärmepumpe mit Erdwärme-Nutzung anschaffen. Für eine Erdwärmebohrung gibt es bei Neubauten statt 5 Euro zukünftig 35 Euro pro Bohrmeter. Bei Bestandsbauten steigt die Förderung von 10 Euro auf 50 Euro pro Bohrmeter. Auch die Installation von Erdwärme-Kollektoren wird stärker unterstützt. Dafür hat das Land sein Förderprogramm »progres.nrw – Klimaschutztechnik« überarbeitet. […] Continue reading
Category Archives: Neuigkeiten
In Förderprogrammen wird Stichtag zur LCA verschoben
În den Förderprogrammen für Neubauten greift eine Regel erst ab November. Bislang war zum 1. Juli geplant, dass Energieexperten die Förderanträge künftig nur begleiten können, wenn sie eine Zusatzqualifikation für Lebenszyklusanalyse LCA besitzen. Fachdienste wie »Gebäude Energieberater« berichten über die Terminverschiebung. Das Planungsbüro ENTECH kann diese Kompetenz für LCA bereits freiwillig vorweisen. Somit brauchen Bauherren nicht bis November zu warten, um die LCA fachgerecht ausführen zu lassen – zumal die betroffenen Förderprogramme schon diese Ökobilanz verlangen. Aber die KfW Förderbank akzeptiert nur vorläufig den Einsatz weniger spezialisierter Fachkräfte der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG.
Continue readingFörderprogramm »NRW.BANK.Invest Zukunft« bietet Darlehen
In NRW startet ein Förderprogramm für Unternehmen und Angehörige der freien Berufe: Bei Bedarf ergänzt oder ersetzt »NRW.BANK.Invest Zukunft« die Angebote vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA und von der KfW. Die geförderten Investitionen sollen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit anstoßen. Solch ein Darlehen kann zum Beispiel helfen, auf erneuerbare Energien umzustellen. Auf diesem Wege lassen sich bis zu 100 Prozent der Investitionskosten finanzieren, begrenzt auf 10 Millionen €. Die Zinssätze in diesem Förderprogramm liegen derzeit zwei Prozentpunkte unter den Marktzinsen. Außerdem erhalten Kleine und Mittlere Unternehmen KMU Tilgungsnachlässe – bis zu 20 Prozent. Mit den Laufzeiten sind ein, zwei oder drei Tilgungsfreijahre verbunden. (Alle Angaben nach Stand Juni 2025 ud ohne Gewähr)
Continue readingBEG und andere Förderprogramme laufen weiter
Die Neuwahl im Februar und der fehlende Bundeshaushalt stoppen aktuell keines der im folgenden beschriebenen energetischen Förderprogramme. Mit heutigem Stand (06.01.2025) sind die Antragsportale nach wie vor freigeschaltet. Ankündigungen über Fördermittelstopps oder ‑änderungen sind bisher nicht bekannt. (Alle Angaben ohne Gewähr)
Daher läuft zum Beispiel die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG seit 1. Januar 2025 weiter – so informiert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA auf seiner Website zumindest noch für einige Tage.
Continue readingKfW erklärt Details der Heizungsförderung
Die KfW fasst ihre Informationen zur Heizungsförderung zusammen: Details sind auf eigenen Seiten online zu finden – unter https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Heizungsförderung
Continue readingWeitere Gruppen erhalten Heizungsförderung
(Pressemitteilung) […] Ab sofort steht die Beantragung der KfW-Heizungsförderung auch der dritten Antragstellergruppe offen: Neu hinzugekommen sind nun Unternehmen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude, Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser und Eigentümer von vermieteten und selbstgenutzten Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften WEG) bei Maßnahmen am Sondereigentum. […] Die Förderung kann als Zuschuss direkt im Online-Kundenportal der KfW beantragt werden.
Banken vermitteln Ergänzungskredite
[…] Darüber hinaus gibt es zinsgünstige Ergänzungskredite sowohl für die Investitionen in Wohngebäude als auch in Nichtwohngebäude. Diese Kredite können von Kunden bei Banken und Sparkassen beantragt werden. »Wir […] ermöglichen plangemäß Ende August die Antragstellung für die dritte Antragstellergruppe. Insgesamt können damit jetzt Unternehmen und alle Privatpersonen als Eigentümer die Förderung für den Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden über unser Online-Kundenportal beantragen.Zuschusszusagen und damit die Reservierung der Fördermittel erfolgen bei vollständigen Unterlagen und förderfähigen Projekten in der Regel digital und automatisiert in wenigen Minuten […]«, sagt Katharina Herrmann, für das Inländische Fördergeschäft zuständige Vorständin der KfW.
Continue readingFörderung Energieberatung für Gebäude sinkt
In der Energieberatung für Wohngebäude EBW sinkt der Zuschuss von 80 Prozent auf 50 Prozent des förderfähigen Honorars. Die gleiche Kürzung trifft die Energieberatung für Nichtwohngebäude EBN. In beiden Förderprogrammen werden zudem die maximalen Beträge halbiert. Die Änderungen gelten für Förderanträge ab 7. August 2024. Das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA verspricht am 6. August auf seiner Website, dass ein Zusammenbruch des BAFA-Portals nicht den Antragstellern schade. Ansonsten bleibt bei Wohngebäuden der individuelle Sanierungsfahrplan iSFP als Abschlussbericht erhalten: Bei vielen Einzelmaßnahmen (EM) kann er nach wie vor zum iSFP-Bonus führen – durch diesen Zuschlag steigt die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG EM beim Sanierungsprojekt. ENTECH hat alle Angaben aus offiziellen Quellen recherchiert. Indes können diese Hinweise schnell veralten, zumal die Vorschriften oft reformiert werden. Sichere Informationen bieten ausschließlich die verbindlichen Dokumente etwa vom BAFA. Vertrauen Sie ansonsten Ihrer Energieexpertin oder Ihrem Energieexperten.
Continue readingWie startet die Energieberatung für Wohngebäude? Wofür brauchen Sie den iSFP?
Bei Maßnahmen an der Gebäudehülle oder zur Anlagentechnik oder zur Heizungsoptimierung kann Ihr Fördersatz steigen: In der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG erhalten Sie derzeit für unterschiedliche Einzelmaßnahmen einen Bonus von fünf Prozent, sofern Sie den »individuellen Sanierungsfahrplan iSFP« vorlegen (Stand Mai 2024). Der iSFP zählt wiederum als Bericht einer geförderten Energieberatung für Wohngebäude EBW.
In der Regel schickt das BAFA Ihnen den Bewilligungsbescheid und veranlasst die Überweisung auf Ihr Bankkonto. Weil Sie den Zuschuss einnehmen, zahlen Sie den gesamten Rechnungsbetrag der Energieberatung für Wohngebäude EBW. ENTECH kann weder eine bestimmte Rechtslage noch eine Förderung versprechen – bei der EBW und beim iSFP zählen alleine die Vorgaben etwa vom BAFA. Doch Ihre Energieberaterin oder Ihr Energieberater unterstützt Sie, Ihre Ziele beim Projekt zu erreichen.
Leider scheint das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA nur langsam den Berg der EBW-Förderanträge zu bewältigen. Trotzdem soll dieses Problem keineswegs Ihr Sanierungsprojekt ausbremsen: Ihr Energieexperte startet nämlich gerne, wenn Sie den Förderantrag gestellt haben – sofern sich die Rechtslage nicht irgendwann ändert. Das BAFA bestätigt jedenfalls auf seiner Website: »Mit der Energieberatung darf immer nach der Antragstellung begonnen werden«. Zudem erklärt das Bundeswirtschaftsministerium online, wann Sie den iSFP für die BEG vorweisen müssen.
Continue reading