Tag Archives: Förderung

03Feb./25
Schilder mit Pozentzeichen

VBU bietet Video über Energie­beratung und Förderung

Der Verbund Bera­tender Unter­nehmer VBU zeigt Videos von seinem »Kom­pe­tenz­team För­der­mittel«: So spricht Andreas Deppe vom Pla­nungs­büro ENTECH über Energie­beratung. Erfahren Sie mehr über die Ver­bin­dung von För­de­rung mit:

  • Ener­gie­effi­zienz in der Wirtschaft
  • Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Erneu­er­bare Energien

Dieses soge­nannte Webinar soll Unter­neh­me­rinnen und Unter­nehmer im Mit­tel­stand infor­mieren – ähnlich wie andere Ange­bote der VBU Aka­demie. Sie können auf die Ergän­zungen vom VBU ver­zichten und zur Ein­lei­tung springen. Oder Sie sehen direkt die Bei­spiele aus der Praxis: Der Refe­rent beschreibt zwei Pro­jekte, bei denen För­der­mittel geflossen sind. ENTECH hat etwa den Neubau eines Pro­duk­ti­ons­ge­bäudes und die Erneue­rung von Quer­schnitts­tech­no­lo­gien begleitet.

Con­tinue reading
06Jan./25
Läufer im weißem T-Shirt als Symbolbild für »weiter laufen«

BEG und andere För­der­pro­gramme laufen weiter

Die Neuwahl im Februar und der feh­lende Bun­des­haus­halt stoppen aktuell keines der im fol­genden beschrie­benen ener­ge­ti­schen För­der­pro­gramme. Mit heu­tigem Stand (06.01.2025) sind die Antrag­spor­tale nach wie vor frei­ge­schaltet.
Ankün­di­gungen über För­der­mit­tel­stopps oder ‑ände­rungen sind bisher nicht bekannt (Angabe ohne Gewähr!).

Daher läuft zum Bei­spiel die Bun­des­för­de­rung für effi­zi­ente Gebäude BEG seit 1. Januar 2025 weiter – so infor­miert das Bun­desamt für Wirt­schaft und Aus­fuhr­kon­trolle BAFA auf seiner Website.

Con­tinue reading
24Nov./24
Grauer Strudel als Symbolbild für Graue Energie

ENTECH nun auch mit Zusatz­qua­li­fi­ka­tion Lebens­zy­klus­ana­lyse LCA

Die Deut­sche Energie-Agentur dena ergänzt den Eintrag vom Pla­nungs­büro ENTECH in der Liste »Ener­gie­ef­fi­zi­enz­Ex­perten für För­der­pro­gramme des Bundes«. Geschäfts­in­haber Andreas Deppe hat sich qua­li­fi­ziert, eine Lebens­zy­klus­ana­lyse LCA zu erstellen. Die KfW ver­langt eine spe­zi­elle Berech­nung ohnehin in Ihren För­der­pro­grammen zum Neubau: Bei der LCA sind die vor­aus­sicht­li­chen »Anfor­de­rungen an die Treib­haus­gas­emis­sionen im Gebäu­de­le­bens­zy­klus« zu bestimmen – so heißt es zum Bei­spiel im Merk­blatt zum neuen KfW-Pro­gramm 296 »Kli­ma­freund­li­cher Neubau im Nied­rig­preis­seg­ment – Wohn­ge­bäude«. Dieses Ver­fahren berück­sich­tigt den Anteil der soge­nannten »Grauen Energie« – also mit den Bau­teilen ver­bun­dene Energie etwa für Ent­sor­gung, Her­stel­lung und Trans­port. Die LCA dient als Öko­bi­lanz: Sie erfasst Umwelt­aus­wir­kungen wie Emis­sionen über die gesamte Lebens­dauer eines Gebäudes.

Con­tinue reading
17Sep./24
Verfremdeter Zugang zum Alten Elbtunnel in Hamburg

Hamburg ver­traut Ener­gie­ex­perte von ENTECH

Das Pla­nungs­büro ENTECH erwei­tert sein Enga­ge­ment in Hamburg: Geschäfts­in­haber Andreas Deppe ist als Ener­gie­ex­perte für För­der­pro­gramme der Han­se­stadt zuge­lassen worden.

Mit­ar­bei­te­rinnen und Mit­ar­beiter von ENTECH begleiten bereits Pro­jekte wie das Besu­cher­zen­trum vom Deut­schen Elek­tronen-Syn­chro­tron DESY. Ohnehin ver­trauen Kun­dinnen und Kunden in ganz Deutsch­land ENTECH etwa bei Gebäu­de­sa­nie­rungen und Neu­bauten: Dann winkt Unter­stüt­zung aus der Bun­des­för­de­rung für effi­zi­ente Gebäude BEG. Eigen­tümer können ebenso eine Energie­beratung für Wohn­ge­bäude EBW beauf­tragen und dabei den »indi­vi­du­ellen Sanie­rungs­fahr­plan iSFP« erhalten.

Logo »IFB Hamburg Energieexperten«
Logo »IFB Hamburg Energieexperten«
Logo »IFB Hamburg QS Energie«
Logo »IFB Hamburg QS Energie«
Con­tinue reading
27Aug./24
Alter Heizkörper im Metallschrott

Weitere Gruppen erhalten Heizungsförderung

(Pres­se­mit­tei­lung) […] Ab sofort steht die Bean­tra­gung der KfW-Hei­zungs­för­de­rung auch der dritten Antrag­stel­ler­gruppe offen: Neu hin­zu­ge­kommen sind nun Unter­nehmen für Wohn­ge­bäude und Nicht­wohn­ge­bäude, Eigen­tümer ver­mie­teter Ein­fa­mi­li­en­häuser und Eigen­tümer von ver­mie­teten und selbst­ge­nutzten Eigen­tums­woh­nungen in Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaften WEG) bei Maß­nahmen am Son­der­ei­gentum. […] Die För­de­rung kann als Zuschuss direkt im Online-Kun­den­portal der KfW bean­tragt werden.

Banken ver­mit­teln Ergänzungskredite

[…] Darüber hinaus gibt es zins­güns­tige Ergän­zungs­kre­dite sowohl für die Inves­ti­tionen in Wohn­ge­bäude als auch in Nicht­wohn­ge­bäude. Diese Kredite können von Kunden bei Banken und Spar­kassen bean­tragt werden. »Wir […] ermög­li­chen plan­gemäß Ende August die Antrag­stel­lung für die dritte Antrag­stel­ler­gruppe. Ins­ge­samt können damit jetzt Unter­nehmen und alle Pri­vat­per­sonen als Eigen­tümer die För­de­rung für den Umstieg auf eine kli­ma­freund­liche Heizung in Wohn­ge­bäuden und Nicht­wohn­ge­bäuden über unser Online-Kun­den­portal beantragen.

Zuschuss­zu­sagen und damit die Reser­vie­rung der För­der­mittel erfolgen bei voll­stän­digen Unter­lagen und för­der­fä­higen Pro­jekten in der Regel digital und auto­ma­ti­siert in wenigen Minuten […]«, sagt Katha­rina Herr­mann, für das Inlän­di­sche För­der­ge­schäft zustän­dige Vor­ständin der KfW.

Con­tinue reading
06Aug./24
Haus mit Prozentzeichen auf einer Wippe

För­de­rung Energie­beratung für Gebäude sinkt

In der Energie­beratung für Wohn­ge­bäude EBW sinkt der Zuschuss von 80 Prozent auf 50 Prozent des för­der­fä­higen Hono­rars. Die gleiche Kürzung trifft die Energie­beratung für Nicht­wohn­ge­bäude EBN. In beiden För­der­pro­grammen werden zudem die maxi­malen Beträge hal­biert. Die Ände­rungen gelten für För­der­an­träge ab 7. August 2024. Das zustän­dige Bun­desamt für Wirt­schaft und Aus­fuhr­kon­trolle BAFA ver­spricht am 6. August, dass ein Zusam­men­bruch des BAFA-Portals nicht den Antrag­stel­lern schade. Ansonsten bleibt bei Wohn­ge­bäuden der indi­vi­du­elle Sanie­rungs­fahr­plan iSFP als Abschluss­be­richt erhalten: Bei vielen Ein­zel­maß­nahmen (EM) kann er nach wie vor zum iSFP-Bonus führen – damit steigt die Bun­des­för­de­rung für effi­zi­ente Gebäude BEG EM beim Sanierungsprojekt.

Con­tinue reading
25Mai/24
Symbole für iSFP und Wohngebäude

Wie startet die Energie­beratung für Wohn­ge­bäude? Wofür brau­chen Sie den iSFP?

Bei Maß­nahmen an der Gebäu­de­hülle oder zur Anlagen­technik oder zur Hei­zungs­op­ti­mie­rung kann Ihr Förder­satz steigen: In der Bun­des­för­de­rung für effi­zi­ente Gebäude BEG erhalten Sie für unter­schied­liche Ein­zel­maß­nahmen einen Bonus von fünf Prozent, sofern Sie den »indi­vi­du­ellen Sanie­rungs­fahr­plan iSFP« vor­legen. Der iSFP zählt als Bericht einer geför­derten Energie­beratung für Wohn­ge­bäude EBW.

Leider bewäl­tigt das Bun­desamt für Wirt­schaft und Aus­fuhr­kon­trolle BAFA nur langsam den Berg an För­der­an­trägen zur EBW. Die Gefahr schwindet, dass Ihr Sanie­rungs­pro­jekt auf diese Weise aus­ge­bremst werden kann: Ihr Ener­gie­ex­perte startet gerne, wenn Sie den För­der­an­trag gestellt haben. Das BAFA bestä­tigt auf seiner Website: »Mit der Energie­beratung darf immer nach der Antrag­stel­lung begonnen werden«. Zudem erklärt das Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­rium online, wann Sie den iSFP für die BEG vor­weisen müssen.

Con­tinue reading
24Mai/24
Konventionelle Ölheizung in Blau mit Boiler

Neue Hei­zungs­för­de­rung läuft langsam an

(UPDATE zum Beitrag vom 01.05.2024) Stellen Sie jetzt Ihren Antrag zur Hei­zungs­för­de­rung – als pri­vater Bewohner im Eigen­heim: Die KfW Ban­ken­gruppe nimmt För­der­an­träge an. Ab 28. Mai wird der Kreis der Antrag­steller erwei­tert, etwa auf Eigentümer­innen oder Eigen­tümer von Mehr­familien­häusern. Im selbst genutzten Ein­fa­mi­li­en­haus können Sie einen Zuschuss bis zu 70 Prozent der Kosten erhalten, wenn Sie die ver­al­tete Heizung gegen eine moderne Anlage wech­seln. Zum Bei­spiel für Ver­mieter von Ein­fa­mi­li­en­häu­sern läuft die Hei­zungs­för­de­rung später an.

Inzwi­schen bewil­ligt die KfW erste Zuschüsse für Eigen­tümer. Wenn die För­de­rung zuge­sagt worden ist, sollten die Bau­ar­beiten beginnen. Vor­über­ge­hend akzep­tiert die KfW eine andere Rei­hen­folge. Planen Sie recht­zeitig, denn viele Hand­wer­ke­rinnen und Hand­werker sind aus­ge­lastet. Ab Sep­tember erhalten Antrag­steller die Mög­lich­keit, Ihre Iden­tität nach­zu­weisen und die soge­nannte »Bestä­ti­gung nach Durch­füh­rung BnD« ein­zu­rei­chen. Geld fließt ab Herbst.

Con­tinue reading