În den Förderprogrammen für Neubauten greift eine Regel erst ab November. Bislang war zum 1. Juli geplant, dass Energieexperten die Förderanträge künftig nur begleiten können, wenn sie eine Zusatzqualifikation für Lebenszyklusanalyse LCA besitzen. Fachdienste wie »Gebäude Energieberater« berichten über die Terminverschiebung. Das Planungsbüro ENTECH kann diese Kompetenz für LCA bereits freiwillig vorweisen. Somit brauchen Bauherren nicht bis November zu warten, um die LCA fachgerecht ausführen zu lassen – zumal die betroffenen Förderprogramme schon diese Ökobilanz verlangen. Aber die KfW Förderbank akzeptiert nur vorläufig den Einsatz weniger spezialisierter Fachkräfte der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG.
Continue readingAll posts by Stefan Genrich
Förderprogramm »NRW.BANK.Invest Zukunft« bietet Darlehen
In NRW startet ein Förderprogramm für Unternehmen und Angehörige der freien Berufe: Bei Bedarf ergänzt oder ersetzt »NRW.BANK.Invest Zukunft« die Angebote vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA und von der KfW. Die geförderten Investitionen sollen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit anstoßen. Solch ein Darlehen kann zum Beispiel helfen, auf erneuerbare Energien umzustellen. Auf diesem Wege lassen sich bis zu 100 Prozent der Investitionskosten finanzieren, begrenzt auf 10 Millionen €. Die Zinssätze in diesem Förderprogramm liegen derzeit zwei Prozentpunkte unter den Marktzinsen. Außerdem erhalten Kleine und Mittlere Unternehmen KMU Tilgungsnachlässe – bis zu 20 Prozent. Mit den Laufzeiten sind ein, zwei oder drei Tilgungsfreijahre verbunden.
Continue readingVBU bietet Video über Energieberatung und Förderung
Der Verbund Beratender Unternehmer VBU zeigt Videos von seinem »Kompetenzteam Fördermittel«: So spricht Andreas Deppe vom Planungsbüro ENTECH über Energieberatung. Erfahren Sie mehr über die Verbindung von Förderung mit:
- Energieeffizienz in der Wirtschaft
- Wohn- und Nichtwohngebäude
- Erneuerbare Energien
Dieses sogenannte Webinar soll Unternehmerinnen und Unternehmer im Mittelstand informieren – ähnlich wie andere Angebote der VBU Akademie. Sie können auf die Ergänzungen vom VBU verzichten und zur Einleitung springen. Oder Sie sehen direkt die Beispiele aus der Praxis: Der Referent beschreibt zwei Projekte, bei denen Fördermittel geflossen sind. ENTECH hat etwa den Neubau eines Produktionsgebäudes und die Erneuerung von Querschnittstechnologien begleitet.
Continue readingBEG und andere Förderprogramme laufen weiter
Die Neuwahl im Februar und der fehlende Bundeshaushalt stoppen aktuell keines der im folgenden beschriebenen energetischen Förderprogramme. Mit heutigem Stand (06.01.2025) sind die Antragsportale nach wie vor freigeschaltet.
Ankündigungen über Fördermittelstopps oder ‑änderungen sind bisher nicht bekannt (Angabe ohne Gewähr!).
Daher läuft zum Beispiel die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG seit 1. Januar 2025 weiter – so informiert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA auf seiner Website.
Continue readingENTECH nun auch mit Zusatzqualifikation Lebenszyklusanalyse LCA
Die Deutsche Energie-Agentur dena ergänzt den Eintrag vom Planungsbüro ENTECH in der Liste »EnergieeffizienzExperten für Förderprogramme des Bundes«. Geschäftsinhaber Andreas Deppe hat sich qualifiziert, eine Lebenszyklusanalyse LCA zu erstellen. Die KfW verlangt eine spezielle Berechnung ohnehin in Ihren Förderprogrammen zum Neubau: Bei der LCA sind die voraussichtlichen »Anforderungen an die Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus« zu bestimmen – so heißt es zum Beispiel im Merkblatt zum neuen KfW-Programm 296 »Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude«. Dieses Verfahren berücksichtigt den Anteil der sogenannten »Grauen Energie« – also mit den Bauteilen verbundene Energie etwa für Entsorgung, Herstellung und Transport. Die LCA dient als Ökobilanz: Sie erfasst Umweltauswirkungen wie Emissionen über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes.
Continue readingKfW erklärt Details der Heizungsförderung
Die KfW fasst ihre Informationen zur Heizungsförderung zusammen: Details sind auf eigenen Seiten online zu finden – unter https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Heizungsförderung
Continue readingHamburg vertraut Energieexperte von ENTECH
Das Planungsbüro ENTECH erweitert sein Engagement in Hamburg: Geschäftsinhaber Andreas Deppe ist als Energieexperte für Förderprogramme der Hansestadt zugelassen worden.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ENTECH begleiten bereits Projekte wie das Besucherzentrum vom Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY. Ohnehin vertrauen Kundinnen und Kunden in ganz Deutschland ENTECH etwa bei Gebäudesanierungen und Neubauten: Dann winkt Unterstützung aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG. Eigentümer können ebenso eine Energieberatung für Wohngebäude EBW beauftragen und dabei den »individuellen Sanierungsfahrplan iSFP« erhalten.
Förderung Energieberatung für Gebäude sinkt
In der Energieberatung für Wohngebäude EBW sinkt der Zuschuss von 80 Prozent auf 50 Prozent des förderfähigen Honorars. Die gleiche Kürzung trifft die Energieberatung für Nichtwohngebäude EBN. In beiden Förderprogrammen werden zudem die maximalen Beträge halbiert. Die Änderungen gelten für Förderanträge ab 7. August 2024. Das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA verspricht am 6. August, dass ein Zusammenbruch des BAFA-Portals nicht den Antragstellern schade. Ansonsten bleibt bei Wohngebäuden der individuelle Sanierungsfahrplan iSFP als Abschlussbericht erhalten: Bei vielen Einzelmaßnahmen (EM) kann er nach wie vor zum iSFP-Bonus führen – damit steigt die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG EM beim Sanierungsprojekt.
Continue reading