Münster, Herford, NRW, Deutsch­land

Lassen Sie uns gemeinsam Bedarf und Ziele für Gebäude und Pro­zesse ermit­teln: Das Inter­esse an Ener­gie­be­ratung wächst, weil inzwi­schen viele Geset­zes­än­de­rungen etwa Bau­herren ver­pflichten, Ener­gie­ef­fizienz bei Gebäuden in ihrer Planung zu berücksichtigen.

Doch genügt es Ihnen, nur Vor­schriften irgendwie einzu­halten? Oder wollen Sie selber ent­scheiden, wie Sie durch sinn­volle Ener­gie­planung zum Bei­spiel die Wohn­qualität erhöhen oder die Kosten in Ihrem Betrieb senken oder Umwelt­auflagen pro­duktiv nutzen? Dann unter­stützt Sie das Team von ENTECH mit indi­vi­duellen Problem­lö­sungen und Kon­zepten – an unseren Stand­orten Münster und Herford, aber auch überall in NRW und gene­rell in Deutschland.

Ener­gieberatung und Förderung

Zu Themen wie För­der­pro­grammen oder der Pflicht für GU zum Ener­gieaudit nach DIN EN 16247–1 finden Sie hier bereits Details. Aber Ihre Ziele, Ihre Wünsche, Ihr Bedarf lassen sich nur im Gespräch ermitteln.

Warum schonen Sie nicht Ihre Nerven und Res­sourcen, indem Sie Auf­gaben dele­gieren und gewinn­bringend die Experten vom Pla­nungs­büro ENTECH ein­schalten? Bitte tau­schen Sie sich unver­bind­lich mit uns aus, um keine Chancen in der Energie­beratung zu verpassen.

VG Wort

Energie­beratung für Wohngebäude

In der Energie­beratung für Wohn­ge­bäude EBW ist einiges zu beachten. Erfahren Sie unver­bind­lich mehr auf unserer zusätz­li­chen Seite zu diesem Thema.

  • Laut BAFA stellen Sie den För­der­an­trag, und das BAFA schickt Ihnen wie­derum den Bewil­li­gungs­be­scheid.
  • Mit einer Voll­macht kann der Ener­gie­be­rater Sie ver­treten – lesen Sie die Details auf der ange­ge­benen Website vom BAFA.
  • Aber auch bei einer Voll­macht zahlen Sie den gesamten Rech­nungs­be­trag. Im Gegenzug behalten Sie den kom­pletten Zuschuss.
  • För­der­an­trage laufen über das BAFA-Portal.
  • Nach Vor­gaben vom BAFA hilft die EBW, Arbeiten zu planen und För­der­mittel sinn­voll einzusetzen.

Wer braucht Energieberatung?

Kunden aus dem gewerb­lichen, öffent­lichen und pri­vaten Leben profi­tieren vom Einsatz des Pla­nungs­büros ENTECH. Zu den Ziel­gruppen gehören:

  • Gewerbe und KMU (Kleine und Mitt­lere Unter­nehmen im Sinne der EU-Defi­ni­tion): Zu dieser Gruppe zählen Fami­li­en­be­triebe, kleine und mit­tel­große Kapi­tal­ge­sell­schaften, Filia­listen, Frei­be­rufler, Hand­werks­firmen, mittel­stän­dische Betriebe und weitere Kleine und Mitt­lere Unter­nehmen (KMU)
  • National oder inter­na­tional breit aufge­stellte Indus­trie­be­triebe, Große Kapi­tal­ge­sell­schaften, Handels­konzerne und andere Groß­un­ter­nehmen – häufig als GU abgekürzt
  • Bundes– oder Landes­un­mit­telbare Körper­schaften, Gemein­de­verbände, Kirchen, Kom­munen, Selbst­ver­wal­tungs­kör­per­schaften, Städte, Ver­bände – also alle Einrich­tungen der Öffent­lichen Hand
  • Privat­kunden wie Bau­herren, Haus­be­sitzer, Verbraucher
  • Bau­träger, Immo­bi­li­en­makler, Ver­mieter, Wohnungs­un­ter­nehmen als Träger der Woh­nungs­wirt­schaft
  • ENTECH unter­stützt zudem Archi­tekten, Inge­nieure sowie Fach­un­ter­nehmen und berät ihre Kunden
Antike Ener­gie­effi­zienz Bild: Public Domain,1882

Ener­gie­ma­nage­ment

»Viele Unter­nehmen haben, auch im Zuge der Ener­gie­audit-Pflicht, in letzter Zeit ein Ener­gie­ma­nage­ment­system ein­ge­führt. Dieses fordert eine kon­ti­nu­ier­liche Ver­bes­se­rung der Energieeffizienz.

Die Unter­neh­mens­füh­rung will Erfolg natür­lich lang­fristig planen; dazu gehören ein nied­riger Ener­gie­ver­brauch und nied­rige Ener­gie­kosten. Sie werden also Teil der stra­te­gi­schen Unter­neh­mens­pla­nung mit ambi­tio­nierten Zielen, die nach außen kom­mu­ni­ziert werden.« (Wirt­schafts­in­ge­nieur Dr. Holger Müller, Verband Deut­scher Maschinen- und Anla­genbau VDMA, manager magazin 2017)

Bau­sub­stanz, Ener­gie­ver­sor­gung, Heizung, Anlagen