Transformationspläne bringen Vorteile
Entwickeln Sie Strategien gegen Treibhausgase
Entwickeln Sie Strategien, weniger Treibhausgase (THG) in Ihrem Unternehmen zu erzeugen: Dazu erstellen Sie einen geförderten Transformationsplan. Ihr Transformationsplan nach Regeln von 2025 zeigt, wie Sie die Emissionsmenge innerhalb von zehn Jahren um mindestens 40 Prozent senken wollen. Darüber hinaus folgen Sie dem Ziel, bis zum Jahr 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen.
Klimawandel und Vorsprung im Wettbewerb
Schützen Sie sich vor Preissteigerungen für fossile Rohstoffe und CO2-Belastungen. Falls ein Unternehmen den Transformationsplan erfüllt, bekämpft es den Klimawandel und gewinnt einen Vorsprung im Wettbewerb. Doch vermissen Sie hier genaue Zahlen zu diesem Thema? Schon alleine weil sich die Bestimmungen schnell verändern können, klären wir Ihre Fragen zu den Transformationsplänen gerne persönlich.
In der »Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft EEW« gilt: Ein Antrag für Transformationspläne kann die Frist verlängern, Maßnahmen vom EEW-Modul 4 oder vom EEW-Förderwettbewerb zu realisieren. Mitunter helfen Transformationspläne, Klimazertifizierungen zu verankern: Dann wächst das Vertrauen etwa von Kunden.
Prof. Tobias Zschunke erklärt Dekarbonisierung
Maßnahmen im Transformationsplan senken Emissionen
Einsparungen gelingen in den Kategorien Scope 1, 2 und 3
Einsparungen werden in den Kategorien Scope 1 und Scope 2 angerechnet, um mindestens 40 Prozent der direkten und indirekten Emissionen innerhalb von zehn Jahren zu vermeiden. Indirekte Emissionen nach Scope 3 sind hier nicht zu berücksichtigen. Ebenso reicht es keineswegs, die Qualität zu senken oder Zertifikate aus Klimaschutzprojekten zu kaufen. Wie wäre es aber in Scope 1 mit der Modernisierung der Klimaanlagen und in Scope 2 mit dem Bezug von Öko-Strom?
Förderung folgt Anforderungen
Für eine Förderung darf sich der zugehörige Maßnahmenplan nicht ausschließlich auf Gebäude beziehen: Also muss mindestens eine Maßnahme zu Prozessen oder Anlagen gehören, um Produkte herzustellen oder eine Dienstleistung zu erbringen.
Eigenleistungen sind von der Förderung ausgeschlossen. Gefördert werden zum Beispiel die Zertifizierung von standortbezogenen THG-Bilanzen sowie Honorarkosten für Messungen und Datenerhebungen. Unternehmen in der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) erhalten derzeit einen höheren Förderbetrag als nicht beteiligte Firmen. Die Förderquoten unterscheiden sich für große, mittlere und kleine Unternehmen – erfahren Sie mehr darüber im Gespräch.
Auf dem Weg zur Förderung
Achten Sie auf Inhalte des Transformationsplans
Die Förderung der Transformationspläne gehört zum EEW-Förderprogramm. Ein spezielles Informationsblatt ergänzt die Richtlinie zur EEW. So erklärt diese Anlage die Bestandteile eines Transformationsplans:
- Bilanzgrenze – »Ein Transformationsplan kann einen oder mehrere Standorte des antragstellenden Unternehmens umfassen«
- Ist-Analyse (THG-Bilanz) über Bilanzierungsstandard, Treibhausgase, Datenaktualität, Emissionsfaktoren und »Identifizierung der Hauptemittenten«
- Zielfestlegung mit 2045-Ziel und Zehn-Jahres-Ziel
- Maßnahmenplan – »Die identifizierten Maßnahmen müssen in Bezug auf das THG-Reduktionspotenzial, die Machbarkeit und den Realisierungshorizont bewertet werden
- Verankerung – »Im Transformationsplan muss beschrieben werden, wie die festgelegten Klimaziele im Unternehmen strukturell und kulturell verankert werden und wie die Umsetzung des aufgestellten Maßnahmenplans sichergestellt wird«.
So stellen Sie Ihren Förderantrag
Für Transformationspläne enthält das EEW-Förderprogramm ein Modul, das der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH untersteht. Dieser Projektträger bietet eine Anleitung, wie Sie Ihren Förderantrag über easy-Online stellen. Laden Sie Unterlagen wie die »Erklärung zu subventionserheblichen Tatsachen« hoch. Dabei können Sie die Dokumente elektronisch qualifiziert signieren.
Verwendungsnachweis und Auszahlung
Sobald der Antrag bewilligt worden ist, darf das Projekt starten. Zwölf Monate bleiben Zeit, um den Transformationsplan abzuschließen. Ein Aufschub ist möglich, falls etwa die Installation der Messtechnik unerwartet lange dauert. Nachdem der Transformationsplan fertig ist, bleiben drei Monate für den Verwendungsnachweis. Beendet wird das Projekt über profi-Online. Das Unternehmen erhält die Fördermittel, wenn der Verwendungsnachweis überprüft und akzeptiert worden ist.
Fragen und Antworten
Ihre Energieberaterin oder Ihr Energieberater erläutert Ihnen gerne den Transformationsplan und die passende Förderung. Online liefert das Bundeswirtschaftsministerium viele »Fragen und Antworten (FAQ) zur Förderung eines Transformationsplans«.